Startseite » Rezensionen » Wagner-Epigone

CD-REZENSION HANS SOMMER

Wagner-Epigone

Vor vier Jahren überraschte angenehm eine CD mit Klavierliedern des Braunschweiger Mathematikers und Physikers Hans Sommer (1837-1922). Doch bei den jetzt vorgelegten Orchesterliedern macht sich Ernüchterung breit. „Sapphos Gesänge“ schlurfen zu tief in den von Wagner gezogenen Spurrillen. Dafür lobten ihn natürlich Liszt und Strauss übermäßig, aber ohne diese Abhängigkeit hätte er sicher ein stärkeres…

vonVolker Tarnow,

Vor vier Jahren überraschte angenehm eine CD mit Klavierliedern des Braunschweiger Mathematikers und Physikers Hans Sommer (1837-1922). Doch bei den jetzt vorgelegten Orchesterliedern macht sich Ernüchterung breit. „Sapphos Gesänge“ schlurfen zu tief in den von Wagner gezogenen Spurrillen. Dafür lobten ihn natürlich Liszt und Strauss übermäßig, aber ohne diese Abhängigkeit hätte er sicher ein stärkeres Profil entwickelt. Als er sich im Alter mit den Goethe-Liedern von Wagner befreien wollte, blieb ihm nur die Flucht ins Rhetorische. Sommer leistete einen wichtigen Beitrag zur Kultivierung des Orchesterliedes schlechthin – ob das zu einem Repertoireplätzchen reicht? Falls ja, hat er es der Mezzosopranistin Elisabeth Kulman mit ihrem warmen Timbre und einer vorbildlich klaren Diktion zu danken.

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!