
Buch-Rezension John Rosselli
Verdi wahrhaftig
Legenden umranken sein Leben. Dazu trug Giuseppe Verdi nicht zuletzt selbst bei. John Rosselli räumt in seiner Biographie gründlich damit auf
Legenden umranken sein Leben. Dazu trug Giuseppe Verdi nicht zuletzt selbst bei. John Rosselli räumt in seiner exzellent recherchierten und flüssig wie spannend geschriebenen, jetzt erstmals auf deutsch erscheinenden Biographie gründlich damit auf. Durch den unsentimental klaren Blick eines Briten lernen wir den Privatmann Verdi kennen, die Beziehungen zu seinen Frauen, die ihn den Anfeindungen der Spießer von Busseto aussetzten. Seine Rolle als Prophet des Risorgimento wird differenziert beleuchtet und mit der Entstehung der frühen Opern verknüpft. Der Einfluss der Zensur, z. B. auf Rigoletto, oder der Kampf für das Urheberecht und die Konflikte mit Verlegern, Librettisten und Impresarios differenzieren das Bild eines durchaus marktorientierten Künstlers. Die Kühnheit und Modernität des Komponisten, der gleichwohl wusste, dass er für die Ohren seines Publikums schreiben musste, wird an exemplarischen Opern beleuchtet.
Auch interessant
Bücherherbst – Anselm Grün: Meine Musik-Rituale
„Musik sollte eine bewusste Entscheidung sein“
Seit rund 55 Jahren lebt Benediktinermönch Anselm Grün als Ordensmann in der Abtei Münsterschwarzach. Seine Bücher erreichen Millionen-Auflagen, weil sie die Fragen nach einem sinnstiftenden Leben an den aktuellen weltlichen Umständen ausrichten. In seinem neusten Buch „Meine Musik-Rituale“ beschreibt Grün… weiter
Bücherherbst – Alessandra Barabaschi: Stradivari
Selbstaufopferung für ein Wunderwerk
Alessandra Barabaschi spürt dem Mythos Stradivaris nach ohne ihn zu entzaubern. weiter
Bücherherbst – Philip Feldhordt: Mozart. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
War Mozart ein Whistleblower?
Philip Feldhordt räumt mit Vorurteilen rund um den Salzburger Komponisten auf. weiter