
Rezension Trio Oreade – Mozart
Großes Theater
Die drei Streicherinnen des Trio Oreade haben sich das Es-Dur-Divertimento von Mozart vorgenommen: Sie meistern das Schwergewicht, das so leicht tut, bravourös.
Dreimal exzellent: Alle Musikerinnen des Trio Oreade aus Zürich spielen auf begehrten Instrumenten der berühmten Stradivari-Werkstatt. Und die setzen sie in all ihren Stärken ein. Zu hören aktuell bei Mozarts spätem Divertimento Es-Dur. Die Gattung, ursprünglich als lockeres Unterhaltungsstück gedacht, bei Mozart wird sie zum Experimentierfeld – allein die Länge übersteigt bei weitem seine letzten Sinfonien. All die vielfältigen Gestalten, Affekte und Charaktere, die er hier in ausgeklügelten Klanginszenierungen präsentiert, kommen beim Trio Oreade zu ihrem Recht, präzise gestaltet in jedem Detail, ausgefeilt, vibrierend, hochkonzentriert, gespannt. Die drei Streicherinnen schwelgen hörbar mit Leidenschaft im Ideenreichtum Mozarts und verschmelzen in der Interaktion zu einer vielschichtigen Einheit. Das Ergebnis: Ein inspiriertes Gespräch der drei Partnerinnen, berstend voller Emotionen. Ganz großes instrumentales Theater.
© Kaupo Kikkas

Trio Oreade
Mozart
Divertimento Es-Dur KV 563
Streichtriosatz KV 562E/Anh. 66 G-Dur
Trio Oreade
Ars Production
Auch interessant
Interview Morris Robinson
„Mit der Oper in Europa ist es wie mit der Rockmusik in den USA“
Morris Robinson über Mozarts „Zauberflöte” im Kino, seine Erfahrungen mit Rassismus und den Wechselwirkungen zwischen American Football und Oper. weiter
Interview Omer Meir Wellber
„Für mich gibt es keine endgültige Wahrheit“
Omer Meir Wellber sucht und findet Wege, in seiner Kunst die Zeit außer Kraft zu setzen. Mit Zauberei hat das aber nichts zu tun. Oder fast nichts. weiter
Interview Elsa Dreisig
„Ich spiele keine Puppe, sondern einen echten Charakter“
Dreimal Mozart, einmal Strauss – und das in kurzer Folge. Elsa Dreisigs Probenplan ist bis obenhin voll. weiter