
CD-Rezension Sir Simon Rattle
Erkundung ohne Risiko
Simon Rattle dirigiert in London Schumann: Ein waches, neugieriges Orchester, das die vielen Umschwünge mühelos nachvollzieht
Nach dem Schumann-Sinfonien-Zyklus bei seinem Noch-Arbeitgeber Berliner Philharmoniker hat Sir Simon Rattle im Januar 2015 bei seinem Bald-Arbeitgeber, dem London Symphony Orchestra, das Oratorium Das Paradies und die Peri dirigiert – ein heute oft unterschätztes, vom Komponisten dafür umso mehr geschätztes Werk. Rattle, der damit zuvor bereits in Berlin und München aufgetreten war, verfügt in London über ein waches, neugieriges Orchester, das die vielen Umschwünge mühelos nachvollzieht, hier und dort jedoch ein wenig vorsichtig wirkt und das letzte Risiko meidet. Rattle bindet die Vokalsolisten – die, ausgeglichen besetzt, vor allem als Ensemble bestechen – äußerst umsichtig ein. Dass der groß Chor nicht ganz an die Transparenz des Collegium Vocale von Philippe Herreweghe heranreicht, der das Werk kürzlich in Essen aufführte, trübt den insgesamt positiven Eindruck allerdings nicht entscheidend.
Schumann: Das Paradies und die Peri
Sally Matthews & Kate Royal (Sopran), Bernarda Fink (Alt), Mark Padmore & Andrew Staples (Tenor), Florian Boesch (Bass), London Symphony Chorus & Orchestra, Sir Simon Rattle & Simon Halsey (Leitung)
LSO
(2 CDs & Audio Blu-Ray)
Weitere Rezensionen
Rezension Krystian Zimerman – Beethoven: Klavierkonzerte
Neue Perspektive
Krystian Zimerman zeigt seine neue Sicht auf die Klavierkonzerte Beethovens, begleitet vom London Symphony Orchestra unter Simon Rattle. weiter
Rezension Renaud Capuçon – Elgar: Violinkonzert
Luxusklang
Elegant und mit großer Ruhe meistert Renaud Capuçon Elgars weitschweifiges Violinkonzert, hochkarätig unterstützt von Simon Rattle und dem London Symphony Orchestra. weiter
Rezension Sheku Kanneh-Mason – Elgar
Cello emotional
Sheku Kanneh-Mason musiziert wandlungsfähig und mit großem Selbstbewusstsein, allerdings hätte weniger manchmal auch mehr sein können. weiter
Termine
Mozart: Idomeneo
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)
Mozart: Idomeneo
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)
Staatskapelle Berlin, Simon Rattle
Birtwistle: Donum Simoni MMXVIII, Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur
Mozart: Idomeneo
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)
Mozart: Idomeneo
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)
Sacha Rattle, Guy Braunstein, Zvi Plessner, Simon Rattle
Gál: Serenade op. 93, Kodály: Duo op. 7, Messiaen: Quatuor pour la fin du temps
Mozart: Idomeneo
Andrew Staples (Idomeneo), Magdalena Kožená (Idamante), Anna Prohaska (Ilia), Olga Peretyatko (Elettra), Linard Vrielink (Arbace), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Simon Rattle (Leitung), David McVicar (Regie)
London Symphony Orchestra, Simon Rattle
Auch interessant
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Hippolyte et Aricie
In Lichtgewittern
(Berlin, 25.11.2018) Der dänisch-isländische Installationskünstler Ólafur Elíasson versenkt Jean-Philippe Rameaus Oper in einer Lasershow mit Musik. weiter