Mit Risiko

Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten

Mit Risiko

Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček.

Vermutlich ist diese Zusammenstellung eine Premiere: Drei Violinsonaten, die den Abschied von der Romantik und die Welt des frühen 20. Jahrhunderts abbilden. Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say, ein längst erprobtes Duo, haben die dritte Brahms-Sonate mit der ersten von Bartók und der Sonate von Janáček gekoppelt. Erwartungsgemäß werden diese Werke in ein teils ungewöhnliches, mitunter neuartiges Licht getaucht, wie schon das Eingangsthema der Brahms-Sonate klarmacht. Hier klingen nicht (nur) Wehmut oder Melancholie an, sondern eine suchende Form von Nervosität. Wie entschlossen beide Solisten das Risiko suchen, zeigt das schäumende Finale. Auch Janáčeks Sonate wird energisch hinterfragt: Balladeskes erscheint nie halbgar. Analog bei Bartók, wo volksliedhafte Anklänge von der prallen Seite des Lebens her beleuchtet werden. Eine Aufnahme, die ihre Vitalität aus Gegensätzen und Mut speist.

© Marco Borggreve

Patricia Kopatchinskaja

Patricia Kopatchinskaja

Brahms: Violinsonate Nr. 3 d-Moll op. 108, Janáček: Violinsonate, Bartók: Violinsonate Nr. 1 op. 21

Patricia Kopatchinskaja (Violine), Fazıl Say (Klavier)
Alpha

Weitere Rezensionen

Rezension Fazıl Say – Bach: Goldberg-Variationen

Strenge und Freiheit

Fazıl Say sorgt mit Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen für Überraschungsmomente. weiter

Rezension Patricia Kopatchinskaja – Schönberg: Pierrot Lunaire

Summen und brummen

Mit Leidenschaft und Hingabe schlüpft Geigerin Patricia Kopatchinskaja bei Arnold Schönbergs Melodram „Pierrot Lunaire“ in eine Doppelrolle. Hinzu kommen Werke von Webern, J. Strauss und Kreisler. weiter

Rezension Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta – Plaisir illuminés

Sphären des Unbewussten

Gemeinsam mit der Camerata Bern setzen Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta hoch auratische Musik von Francisco Coll mit viel Akribie und Intensität in Klang. weiter

Termine

Donnerstag, 23.03.2023 19:30 Uhr Tonhalle Zürich

Fazıl Say, Paavo Järvi

Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488, Strauss „Eine Alpensinfonie“ op. 64

Sonntag, 02.04.2023 17:00 Uhr Tonhalle Zürich

Serenad Bağcan, Fazıl Say

Say: „ĺlk Şarkılar“ („Erste Lieder“) op. 5 und op. 47, Klaviersonate op. 99, „Kara Toprak“ („Black Earth“), „Jazz Fantasies“ für Klavier

Freitag, 26.05.2023 19:30 Uhr Theater Basel

Vergeigt (Premiere)

Patricia Kopatchinskaja (Geige), Herbert Fritsch (Regie)

Montag, 29.05.2023 18:30 Uhr Theater Basel

Vergeigt

Patricia Kopatchinskaja (Geige), Herbert Fritsch (Regie)

Donnerstag, 01.06.2023 19:30 Uhr Theater Basel

Vergeigt

Patricia Kopatchinskaja (Geige), Herbert Fritsch (Regie)

Mittwoch, 07.06.2023 19:30 Uhr Theater Basel

Vergeigt

Patricia Kopatchinskaja (Geige), Herbert Fritsch (Regie)

Freitag, 09.06.2023 19:30 Uhr Theater Basel

Vergeigt

Patricia Kopatchinskaja (Geige), Herbert Fritsch (Regie)

Sonntag, 11.06.2023 18:30 Uhr Theater Basel

Vergeigt

Patricia Kopatchinskaja (Geige), Herbert Fritsch (Regie)

Mittwoch, 14.06.2023 19:30 Uhr Theater Basel

Vergeigt

Patricia Kopatchinskaja (Geige), Herbert Fritsch (Regie)

Freitag, 16.06.2023 19:30 Uhr Theater Basel

Vergeigt

Patricia Kopatchinskaja (Geige), Herbert Fritsch (Regie)

Auch interessant

Interview Patricia Kopatchinskaja

„Diesen Nonsens finde ich wunderbar!“

Ob Dada, Wiener Schmäh oder Helmut Lachenmanns Nase: Patricia Kopatchinskaja hält im Interview so manche skurrile Überraschung bereit. weiter

Interview Fazıl Say

„Ich bin mit dieser Doppelrolle quasi allein“

Fazıl Say über seine Arbeit als Pianist und Komponist, das Musikleben in der Türkei und Ludwig van Beethoven. weiter

Porträt über das Davos Festival 2018

Füllhorn der Fantasie

Das Davos Festival reflektiert das Fluidum der Bergwelt mit unerhörten Neuerfindungen dessen, was wir bislang schlicht Konzert nannten weiter

Kommentare sind geschlossen.