1998 spielten sie in Saratoga erstmals und das bislang einzige Mal zusammen. Der Mitschnitt, mit Sonaten von Beethoven und Franck, ist längst ein Klassiker geworden. Doch er war nie ganz vollständig. Erst jetzt folgt die erste Schumann-Sonate: aufbrausend, leidenschaftlich, gesanglich. Doch das neue Album mit Martha Argerich und Itzhak Perlman enthält nicht nur diese verspätete Neuveröffentlichung, sondern auch das Ergebnis ihrer gemeinsamen Studio-Arbeit. Die erfolgte im März dieses Jahres in Paris, mit den Fantasiestücken von Schumann, dem Scherzo aus der FAE-Sonate von Brahms und Bachs vierter Sonate BWV 1007. Famos die Symbiose der beiden Musiker – als hätten sie schon ewig zusammengespielt. Einer gibt, einer nimmt – und dann dasselbe umgekehrt. Der oft geschmeidig-samtene Geigenklang und das rhythmische Pulsieren vom Klavier formen sich zu einem harmonischen Ganzen. Das Leuchten der Perlman-Diskanttöne im Brahms-Scherzo und das Bass-Bollern von „La Martha“ sind exemplarisch. Und Bach? Schlicht, natürlich, vor allem befreit von Süße im zügig genommenen Largo. Zwei Künstler, eine Sprache.
 
CD-Rezension Martha Argerich
Entspannte Symbiose
Zwei Künstler, eine Sprache: Martha Argerich und Itzhak Perlman ganz auf einer Linie
Itzhak Perlman (Violine)
Martha Argerich (Klavier)
Warner Classics
- 
Mit zwölf Jahren sagte Friedrich Gulda über seine Schülerin Martha Argerich, dass er ihr im Klavierspiel nichts mehr beibringen könne. Seitdem begeistert die 1941 in Buenos Aires geborene Argerich vor allem mit einem gefühlvollen Spiel, in das sie oft ihr ganzes Temperament… Mehr auf dem Künstlerportal 
Auch interessant
- 
Interview Martha Argerich„Perfektion ist für mich das Ende von etwas“Ihrem Legendenstatus zum Trotz sieht Martha Argerich das Üben als unendlichen Prozess an. Den Glauben an die Perfektion überlässt sie lieber anderen. 
- 
OPUS KLASSIK 2018: Sergei Babayan & Martha ArgerichWenn aus der Symbiose ein stahlsaitenbasiertes Orchester erwächstFür das Album „Prokofjew for Two“ erhalten Sergei Babayan und Martha Argerich den OPUS KLASSIK in der Kategorie „Kammermusikeinspielung“. 
- 
Martha Argerich Festival in Hamburg mit Eintrag ins goldene BuchRendezvous mit MarthaSpontane Feste sind oftmals auch die schönsten. Nur sechs Wochen vor ihrem Eintreffen kündigte Martha Argerich an, dass sie in Hamburg gastieren werde. Seit dem 25. Juni ist sie in der Stadt und brachte prominente Freunde und Verwandte mit 
Rezensionen
- 
Rezension Martha Argerich & Theodosia Ntokou – Beethoven/Bagge: 6. SinfonieAuf Sicherheit bedachtMartha Argerich und Theodosia Ntokou können mit ihrer Aufnahme von Beethovens 6. Sinfonie nicht alle Erwartungen erfüllen. 
- 
CD-Rezension Martha Argerich – Prokofiev for TwoAuf derselben WellenlängeDie Prokofjew-Aufnahme von Martha Argerich und Sergei Babayan lebt von den vielen rabiaten Umschwüngen und den quasi-orchestralen Bearbeitungen 
- 
DVD-Rezension Martha ArgerichKosmos KlavierDer Film versucht zu zeigen, wie es sich in einer Musikerfamilie lebt – und scheitert daran, dass er sich im Materialwust verliert 
Termine
- 
Konzert Martha Argerich, Sophie PaciniLiszt: Les Préludes, Ouvertüre zu Wagners Tannhäuser & Réminiscences de Don Juan, Schumann: Andante und Variationen B-Dur op. 46, Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56b 
- 
Konzert Martha Argerich, Sophie PaciniLiszt: Les Préludes & Concerto pathétique, Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn, Schostakowitsch: Concertino a-Moll op. 94, Schumann: Andante und Variationen op. 46 
- 
Konzert Martha Argerich, Sophie PaciniLiszt: Les Préludes & Concerto pathétique, Brahms: Neun Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56b, Schostakowitsch: Concertino op. 94, Schumann: Andante und Variationen B-Dur op. 46 
Aktuelle Rezensionen
- 
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la merGegensätze und AnalogienOrchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus. 
- 
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden AgeOpernglück aus MünchenSopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“. 
- 
Rezension Gerd Schaller – Bruckner: Achte SinfonieBruckner in ReinformBruckner-Spezialist Gerd Schaller und die Philharmonie Festiva deuten die achte Sinfonie in ihrer Finalversion präzise und zielgenau aus. 
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.




 
 
 
 
 
