
CD-Rezension Lucas Debargue
Genial oder bloß verschroben?
Stilistisch merkwürdig, fast kauzig wirkt Debargues Interpretation von Scarlatti, ausdrucksarm bleibt sein Schubert
Zum Mainstream der Jungpianisten gehört er sicher nicht, dieser Lucas Debargue. Und das schon biografisch: denn dass einer erst mit elf Jahren beginnt Klavier zu spielen, dann als Teenager jahrelang aussetzt und schließlich mit 24 beim Tschaikowsky-Wettbewerb einen Preis gewinnt – das gibt es eigentlich nicht. Ungewöhnlich ist aber auch seine Art zu spielen, wie man nun auf einem Konzertmitschnitt aus der Salle Cortot in Paris nachhören kann. Nun ist der Grat zwischen Genialität und Verschrobenheit schmal und die Beurteilung subjektiv: stilistisch höchst merkwürdig aber, fast kauzig wirkt seine Interpretation der vier Scarlatti-Sonaten, ausdrucksarm bleibt das schubertsche Moment musical Nr. 3. Überzeugender, wenn auch nicht herausragend, die vierte Chopin-Ballade, und am besten, weil sehr atmosphärisch, gelingt Debargue Ravels Gaspard de la Nuit. Da sucht ein Hochbegabter (noch) seinen Weg.
Scarlatti: Klaviersonaten K 24, 132, 141 & 208, Scarlatti/Debargue: Variationen über die Sonate K 208, Chopin: Ballade Nr. 4, Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1, Ravel: Gaspard de la nuit, Grieg: Melodie op. 47 Nr. 3, Schubert: Moment musical D 708 Nr. 3
Lucas Debargue (Klavier)
Sony Classical
Weitere Rezensionen
Rezension Martin Fröst – Ecstasy & Abyss
Konsequente Gegensätze
Bei seinem Debütalbum als Dirigent des Swedish Chamber Orchestra gestaltet Klarinettist Martin Fröst farbenfrohen und feinfühligen Mozart. weiter
Rezension Lucas Debargue – Domenico Scarlatti
Voller Poesie
Lucas Debargue hat 52 Sonaten von Domenico Scarlatti eingespielt. Das Ergebnis ist beeindruckend und rundum überzeugend. weiter
CD-Rezension Messiaen: Quatuor pour la fin du Temps
Endzeitträume
In der Lesart dieses erstmals miteinander musizierenden Ensembles entsteht eine quasi bewusstseinserweiternde Vision apokalyptischer Ordnung weiter
Termine
Lucas Debargue, L’Orchestre de Chambre de Genève, Gábor Takács-Nagy
Ravel: Ma mère l’Oye & Klavierkonzert G-Dur, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73