Als seine italienischen Opern in London nicht mehr florierten, verlegte sich Händel bekanntlich auf Oratorien. Die hat er massig besetzt und prunkvoll ausgestaltet, auch indem er Orgelwerke als weiteren Farbreiz einsetzte. Dies brachte Hansjörg Albrecht, Organist und Leiter des Münchener Bach-Orchesters, auf die Idee, Arrangements aus Händels Oratorium Saul für Orgel und Orchester zu erstellen. Schwungvoll und federnd, plastisch und differenziert mit kräftigem Zug wird da musiziert. Das Orchester ist wendig, die Orgel virtuos. Mitunter ergeben sich ungewöhnliche Farbmischungen und Kontraste, etwa spanende Analogien zwischen den Orchestergruppen und den entsprechenden Orgel-Registern. Es passiert aber auch, dass stellenweise effektheischend übers Ziel geschossen wird. Andererseits gibt es dann wieder sehr anrührende intime Stellen. Insgesamt eine erfrischend eigenwillige Beleuchtung von Händels Musik.
CD-Rezension Hansjörg Albrecht
Blick von der Orgelempore
Händels Oratorium Saul in mehreren Arrangements für Orgel und Orchester und weitere Londoner Hits
Martin Schmeding (Orgel), Münchener Bach-Orchester, Hansjörg Albrecht (Leitung & Orgel)
Oehms Classics
Auch interessant
-
Porträt Anna Lapwood
Eine Influencerin im besten Sinne
Die britische Organistin Anna Lapwood setzt sich für junge Frauen ein.
-
Reportage: Orgelretter Sixtus Lampl
Ein Heim für Orgeln
Der oberbayerische Orgelpapst Sixtus Lampl hat sechzig Instrumente der sicheren Verschrottung entrissen – jetzt plant er die Öffnung eines Museums.
-
Instrument des Jahres 2021: Die Orgel
Die Musikmaschine
Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Ein Streifzug durch ihre jahrtausendealte Geschichte.
Rezensionen
-
Rezension Hansjörg Albrecht – Bruckner: Neunte Sinfonie
Gerundet
Pünktlich im 200. Geburtsjahr Anton Bruckners schließt Hansjörg Albrecht seine Ersteinspielung aller Sinfonien auf der Orgel mit der Neunten ab.
-
Rezension Hansjörg Albrecht – Wagner/Vlieger: Tristan und Isolde
Verschlankter „Tristan“
Hansjörg Albrecht gelingt mit der warm-timbrierten Staatskapelle Weimar eine überzeugende Aufnahme von Henk de Vliegers Wagner-Arrangement.
-
Rezension: Hansjörg Albrecht – Bruckner Vol. 3
Fein nuancierte Transkription
Hansjörg Albrecht spielt Bruckners dritte Sinfonie in ihrer finalen Fassung farbenprächtig und äußerst abwechslungsreich auf der Orgel ein.
Termine
-
Sa., 13. Dezember 2025 19:00 Uhr
Laeiszhalle, Hamburg(Großer Saal)Konzert
Nordische Weihnacht
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Hansjörg Albrecht (Klavier & Leitung), Axel Milberg (Rezitation)
-
So., 14. Dezember 2025 12:00 Uhr
Laeiszhalle, Hamburg(Großer Saal)Konzert
Nordische Weihnacht
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Hansjörg Albrecht (Klavier & Leitung), Axel Milberg (Rezitation)
-
Mo., 15. Dezember 2025 20:00 Uhr
Elbphilharmonie, Hamburg(Großer Saal)Konzert
J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232
Hanna Herfurtner (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Tilman Lichdi (Tenor), Matthias Winckhler (Bass), Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Wrocław Baroque Orchestra, Hansjörg Albrecht (Leitung)
Aktuelle Rezensionen
-
Rezension Alois Mühlbacher – Broken Eyes
Profunde Deutlichkeit
Countertenor Alois Mühlbacher singt mit schmeichelnd weicher Diktion und spritueller Aura Solo-Kantaten von Johann Sebastian Bach.
-
Rezension Antoine Tamestit – Feldman: The Viola in My Life
Die Magie wirkt
Taufrisch und betörend gestalten Antoine Tamestit und das Gürzenich-Orchester Köln Morton Feldmans Zyklus „The Viola in My Life“.
-
Rezension Simon Rattle – Dvořák: Slawische Tänze
Elegante Folkloretänze
In Dvořáks Slawischen Tänzen verlassen die Tschechische Philharmonie und Simon Rattle leider nicht ihre Komfortzone.
-
Blind gehört Katharina Konradi„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.



