Startseite » Rezensionen » Diskursiv

Rezension François-Xavier Roth – Manoury: Lab.Oratorium

Diskursiv

Neue Musik in großer Besetzung: Das abendfüllende Stück „Lab.Oratorium“ von Philippe Manoury hinterlässt einen tiefen Eindruck und wirkt nach.

vonEcki Ramón Weber,

Die Neue Musik – im Elfenbeinturm? Ein überlebtes Klischee! Bestes Beispiel: Das abendfüllende Stück „Lab.Oratorium“ von Philippe Manoury, das dieser mit dem Regisseur Nicolas Stemann entwickelt hat. Hier werden die Auswüchse der Kreuzfahrtbranche mit dem Flüchtlingselend auf dem Mittelmeer diskursiv in Bezug gesetzt. „Lab.Oratorium“ wurde im Mai 2019 in Köln, bald darauf auch in Hamburg und Paris präsentiert. Sinfonik, Oratorium, Dokumentartheater und Raumkomposition verbindet dieses Werk text- und klangmächtig. Die Besetzung umfasst Solosänger, Schauspieler, Chöre, Orchester und Elektronik. Philippe Manoury schuf dafür gleißende, dramatische, expressive, zärtliche, brutale Klangwelten, in denen organisch auch mal Rumba-Rhythmen und Steel-Drums auftauchen. Der Mitschnitt der Uraufführungsproduktion hinterlässt einen tiefen Eindruck und wirkt nach. Eine reife Leistung aller Beteiligten.

François-Xavier Roth
François-Xavier Roth

Manoury: Lab.Oratorium

Rinnat Moriah (Sopran), Tora Augestad (Mezzosopran), SWR Vokalensemble, Gürzenich-Orchester Köln, François-Xavier Roth (Leitung)
Wergo

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Zwischen Licht und Klang

Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!