
Rezension Daniel Barenboim – Schumann: The Symphonies
Blühende Farben
Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin brillieren mit großbögigen Strukturierungen und Ausleuchtungen von Details.
Nicht, dass es keine guten Aufnahmen von Schumanns Sinfonien geben würde – Daniel Barenboim selbst hat sie schon zweimal eingespielt, 1977 mit dem Chicago Symphony Orchestra und zuletzt 2003 mit der Staatskapelle Berlin. Dass diese erneute Gesamtaufnahme, wiederum mit der Staatskapelle, dennoch seine Berechtigung hat, hat mehrere Gründe. Da ist zunächst die exzellente Aufnahmetechnik, die jedes klangliche Detail eingefangen hat. Vor allem überzeugt die Meisterschaft, mit der Barenboim hier die Balance findet zwischen großbögiger Strukturierung und Ausleuchtung der Details. Mitreißend der Sog, der den ersten Satz der „Rheinischen“ trägt, wunderbar die Ruhe, mit der sich das Larghetto der ersten Sinfonie entfaltet, und berückend die spieltechnische Qualität der Staatskapelle: die blühenden Farben der Holzbläser, das satte, nie lärmende Blech. Und die Homogenität der Streicher sowieso.
© Paul Schirnhofer/Decca
Daniel Barenboim
Robert Schumann: Symphonien Nr.1-4
Staatskapelle Berlin, Dabiel Barenboim (Leitung)
Deutsche Grammophon
Weitere Rezensionen
Rezension Cristina Gómez Godoy – Mozart & R. Strauss
Große Klangfantasie
Bei den Solokonzerten von Mozart und R. Strauss setzt Cristina Gómez Godoy ihre Oboe stilistisch perfekt ein. Das West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim erweist sich dabei als einfühlsamer Partner. weiter
Rezension Barenboim & Soltani – Mozart: Klaviertrios
Herzensangelegenheit
Michael Barenboim, Kian Soltani und Daniel Barenboim präsentieren sich bei Mozarts sämtlichen Klaviertrios als wohlklingende Einheit. weiter
CD-Rezension Elgar: The Dream of Gerontius
Klangmagie
Very British: Daniel Barenboim ist in erster Linie nicht dem Romantiker, sondern dem impressionistischen Klangmagier Edward Elgar auf der Spur weiter
Termine
R. Strauss: Daphne (Premiere)
René Pape (Peneios), Anna Kissjudit (Gaea), Vera-Lotte Boecker (Daphne), Linard Vrielink (Leukippos), Pavel Černoch (Apollo), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Thomas Guggeis (Leitung), Romea Castellucci (Regie)
R. Strauss: Daphne
René Pape (Peneios), Anna Kissjudit (Gaea), Vera-Lotte Boecker (Daphne), Linard Vrielink (Leukippos), Pavel Černoch (Apollo), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Thomas Guggeis (Leitung), Romea Castellucci (Regie)
Cecilia Bartoli, Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim
Berlioz: Les Nuit d’été op. 7, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Cecilia Bartoli, Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim
Berlioz: Les Nuit d’été op. 7, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
R. Strauss: Daphne
René Pape (Peneios), Anna Kissjudit (Gaea), Vera-Lotte Boecker (Daphne), Linard Vrielink (Leukippos), Pavel Černoch (Apollo), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Thomas Guggeis (Leitung), Romea Castellucci (Regie)
R. Strauss: Daphne
René Pape (Peneios), Anna Kissjudit (Gaea), Vera-Lotte Boecker (Daphne), Linard Vrielink (Leukippos), Pavel Černoch (Apollo), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Thomas Guggeis (Leitung), Romea Castellucci (Regie)
R. Strauss: Daphne
René Pape (Peneios), Anna Kissjudit (Gaea), Vera-Lotte Boecker (Daphne), Linard Vrielink (Leukippos), Pavel Černoch (Apollo), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Thomas Guggeis (Leitung), Romea Castellucci (Regie)
R. Strauss: Daphne
René Pape (Peneios), Anna Kissjudit (Gaea), Vera-Lotte Boecker (Daphne), Linard Vrielink (Leukippos), Pavel Černoch (Apollo), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Thomas Guggeis (Leitung), Romea Castellucci (Regie)
R. Strauss: Daphne
René Pape (Peneios), Anna Kissjudit (Gaea), Vera-Lotte Boecker (Daphne), Linard Vrielink (Leukippos), Pavel Černoch (Apollo), Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin, Thomas Guggeis (Leitung), Romea Castellucci (Regie)
Staatskapelle Berlin, Petr Popelka
Strawinsky: Apollon musagète, Dvořá: Serenade d-Moll op. 44, Schönberg: Verklärte Nacht op. 4
Auch interessant
Daniel Barenboim zum 80. Geburtstag
Ein Aufnahme-Enzyklopädist
Daniel Barenboim, der seinen achtzigsten Geburtstag feiert, hat die Welt mit einem immensen Fundus an Einspielungen beglückt. weiter
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin - Medea
Verpackt und verschoben
(Berlin, 7.10.2018) Andrea Breth inszeniert, Daniel Barenboim dirigiert Luigi Cherubinis vernachlässigte Mythenoper „Medea“. weiter
Opern-Kritik: Staatsoper unter den Linden – Tristan und Isolde
Tristans Trennungs-Traumata
(Berlin, 18.2.2018) Daniel Barenboim und Dmitri Tcherniakov lesen Wagner mit Schopenhauer-Brille – und triumphieren weiter