
Rezension BR-Chor – Silvestrov: Requiem für Larissa
Schmerzlich
Valentin Silvestrovs „Requiem für Larissa“ klingt mit dem BR-Chor und dem Münchner Rundfunkorchester eindrucksvoll und eindringliich.
Der aus Kiew stammende Valentin Silvestrov ist im März 2022 mit Tochter und Enkelin nach Berlin geflohen. Sein „Requiem für Larissa“ war zu dem Zeitpunkt bereits 23 Jahre lang abgeschlossen. Es ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dem unerwarteten Tod seiner Ehefrau Larissa Bondarenko im Jahr 1996. Ähnlich wie Brahms mit seinem sehr persönlichen Zugang zur Gattung Requiem, formuliert auch Silvestrov seinen Klagegesang nicht als Jüngstes Gericht. Das „Requiem für Larissa“ wurde am 17. Juni 2011 in München aufgeführt. Der Mitschnitt mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Münchner Rundfunkorchester unter Andres Mustonen liegt nun erstmals vor. Das Ganze klingt, bei den vielen Wiederholungen, die Silvestrov zur künstlerischen Maxime erhebt, eindrucksvoll. Mustonen bringt den oft erforderlichen langen Atem mit, er lotet genau zwischen Verlustschmerz und apokalyptischem Empfinden aus.
© Astrid Ackermann

Chor des Bayerischen Rundfunks
Silvestrov: Requiem für Larissa
Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Andres Mustonen (Leitung)
BR Klassik
Weitere Rezensionen
Rezension Patrick Hahn – Ullmann: Der Kaiser von Atlantis
Stilsichere Referenz
Mit dem Münchner Rundfunkorchester legt Dirigent Patrick Hahn eine eindrucksvolle Musteraufnahme von Viktor Ullmanns Oper vor. weiter
Rezension Kent Nagano – Orchesterwerke von Messiaen
Musikalischer Weggefährte
Kent Nagano gehört zu den wichtigsten Messiaen-Interpreten. Gemeinsam mit dem BR-Symphonieorchester und BR-Chor trägt er das Erbe des spirituellen Komponisten in die Zukunft. weiter
Rezension Ivan Repušić – Pärt: Stabat Mater
Himmelsklänge
Für den mystischen Minimalismus von Arvo Pärt braucht es Spannkraft, Sensibilität, Stilgespür. Ivan Repušić gelingt dies mit seinen Münchner Kräften bestens. weiter