Startseite » Rezensionen » Ein Aufschrei gegen den Terror Stalins

CD-Rezension Atos Trio

Ein Aufschrei gegen den Terror Stalins

Erschütternde Intensität: 1944 schrieb Schostakowitsch sein e-Moll-Klaviertrio – mit Elend, Leid und Klage des Krieges in jedem Takt

vonChristoph Forsthoff,

Trostlosigkeit und Verlorenheit: Wohl kaum sonst irgendwo in der Musik findet sich das Moment der Hoffnungslosigkeit derart erschütternd wie in Schostakowitschs berühmtem Klaviertrio Nr. 2. Und das ATOS Trio weiß um dieses dunkle Wolkenmeer, macht selbst in den scheinbar tänzerischen Augenblicken unmissverständlich klar, dass auch diese treibenden Momente allenfalls ein düsterer Protest sind, ein Aufschrei ob des damaligen (kulturellen) Terrors Stalins. Eine Intensität, die erschüttert und den Zuhörer aufzuwühlen vermag – und welch ein Kontrast zum vorigen espritvollen „French Album“ des Trios. Was auch für die Werke des Spätromantikers Arensky und seines Schülers Rachmaninow gilt: Statt zu donnern, setzen die drei Musiker hier auf ein rhythmisch genau kalkuliertes Spiel, um sich dann umso mehr mitnehmen zu lassen von der düsteren Melancholie, die in diesen Trios steckt. Die hohe Kunst der Finsternis!

Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67, Arensky: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 32, Rachmaninow: Klaviertrio Nr. 1 g-Moll op. posth.
ATOS Trio
Farao Classics

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks

Auf seinem neuen Album präsentiert der Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

jpc Logo
Amazon Logo
Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!