
CD-Rezension Alondra de la Parra
Quadratur des Kreises
Alondra de la Parra und Alexej Gorlatch inspirieren sich bei Strawinsky gegenseitig – und reißen das RSB gleich mit
Im Booklet sieht man ein Foto, da hocken Alondra de la Parra und Alexej Gorlatch im Schneidersitz auf dem Boden mit einer Partitur von Strawinsky und diskutieren. Dass dieser lockere Umgang nicht bloß behauptete Pose bleibt, beweist das Resultat mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Hier ist eine neue Generation am Werk: Die in New York lebende Dirigentin und der junge Pianist bringen Strawinskys Konzert für Klavier und Blasinstrumente knisternd antiromantisch, knackig, mit Schlagkraft, auf den Punkt, mit scharf geführten Linien und blitzenden Kontrastwirkungen. Auch die Quadratur des Kreises bei Strawinskys Neoklassizismus wird geschafft, nämlich kondensierte Emotionen und Humor in der lapidaren Geste. Das Capriccio kommt schön leicht und elegant daher, mit bewusst hinter Milchglas gehaltenen romantischen Referenzen. Die Orchestermusiker folgen diesen Impulsen hellwach. Beglückend!
Strawinsky: Konzert für Klavier und Blasinstrumente, Capriccio für Klavier und Orchester, Sonate für Klavier fis-Moll
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Alexej Gorlatch (Klavier), Alondra de la Parra (Leitung)
Sony Classical
Termine
Duisburger Philharmoniker, Alondra de la Parra
Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, Ravel: Suiten Nr. 1 & 2 aus „Daphnis et Chloé“, Strawinsky: Le Sacre du printemps
Duisburger Philharmoniker, Alondra de la Parra
Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, Ravel: Suiten Nr. 1 & 2 aus „Daphnis et Chloé“, Strawinsky: Le Sacre du printemps
Fatma Said, Konzerthausorchester Berlin, Alondra de La Parra
Din: Three Egyptian Songs, Saint-Saëns: Bachanale aus „Samson und Dalila“
TonSpur – Unterwegs nach Ägypten
Fatma Said (Sopran), Valentina Bellanova (Ney), Konzerthausorchester Berlin, Alondra de la Parra (Leitung)
Albrecht Mayer, Staatsorchester Stuttgart, Alondra de la Parra
Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 „Symphonie classique“, Elgar/Jacob: Soliloquy, Vaughan Williams: Oboenkonzert a-Moll, Márquez: Sinfonía Imposible
Albrecht Mayer, Staatsorchester Stuttgart, Alondra de la Parra
Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 „Symphonie classique“, Elgar/Jacob: Soliloquy, Vaughan Williams: Oboenkonzert a-Moll, Márquez: Sinfonía Imposible
Auch interessant
Lieblingsstück Alondra de la Parra
Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug & Celesta
Von Béla Bartóks Klangwelt war die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra schon beim allerersten Hören hypnotisiert. weiter
Durch den Monat mit ...
… Alondra de la Parra
Die Dirigentin Alondra de la Parra nimmt uns mit durch ihren Monat und erzählt von ihren Highlights und Geheimtipps. weiter
Interview Alondra de la Parra
„Meine Seele ist voller Farben und Texturen“
Die Musik ihrer mexikanischen Heimat halte jede Menge Überraschungen bereit, meint Alondra de la Parra. Derzeit bietet sich die Gelegenheit, mehr davon zu hören weiter