© Nikolaj Lund

Die Unterschiede sind sicht- und hörbar: Ragnhild Hemsing mit Hardangerfiedel und Violine

Ragnhild Hemsing

Donnerstag, 20.04.2023 20:00 Uhr Franziskaner Konzerthaus Villingen-Schwenningen

Ragnhild Hemsing, Benedict Kloeckner, Mario Häring

Grieg: Klaviertrio c-Moll, Halvorsen: Veslemøys Lied & Passacaglia nach Georg Friedrich Händel, Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67, Dvorák: Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 „Dumky-Trio“

Freitag, 21.04.2023 20:00 Uhr Paterskirche Kempen

Ragnhild Hemsing, Benedict Kloeckner, Mario Häring

Dvořák: Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 „Dumky“, Musik aus Norwegen

Sonntag, 23.04.2023 11:00 Uhr Kölner Philharmonie

Malte und Mezzo in Norwegen

Familienkonzert
Sonntag, 23.04.2023 17:00 Uhr Schloss Loersfeld Kerpen

Ragnhild Hemsing, Benedict Kloeckner, Mario Häring

Werke von Grieg, Halvorsen, Schostakowitsch & Dvořák

Donnerstag, 11.05.2023 19:30 Uhr Schloss Morsbroich Leverkusen

Ragnhild Hemsing, L’Arte del Mondo, Werner Ehrhardt

Werke von Grieg, Svendsen & Olsen

Samstag, 13.05.2023 20:00 Uhr Bagno Konzertgalerie Steinfurt

Ragnhild Hemsing, L’Arte del Mondo, Werner Ehrhardt

Grieg: Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46, Vivaldi: Der Winter aus Die vier Jahreszeiten, Svendsen: Romanze op. 26, Olsen: 6 Old Village Songs from Lom

Freitag, 02.06.2023 20:00 Uhr Schloss Weilburg
Sonntag, 04.06.2023 11:00 Uhr Schloss Weilburg
Mittwoch, 09.08.2023 20:00 Uhr Kloster Eberbach Eltville

Norwegische Nacht

Rheingau Musikfestival
Anzeige
CD-Verlosung: Ragnhild Hemsing – Bruch+Tveitt

Romantisches Norwegen

Ragnhild Hemsing und das Bergen Philharmonic Orchestra lassen in Solokonzerten von Bruch und Tveitt die klassische Violine neben der Hardangerfiedel aufleben. concerti verlost drei Exemplare des neuen Albums. weiter

Blind gehört Ragnhild Hemsing

„Ah, ein bisschen Grieg!“

Geigerin Ragnhild Hemsing hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt. weiter

Rezension Ragnhild Hemsing – Røta

Zurück zu den Wurzeln

Ragnhild Hemsing eröffnet ein weites Panorama zwischen elegantem Salon und tief empfundenen, „wilden“ Klängen, von Grieg bis zu Folklorestücken. weiter