© Denis Manokha

Kirill Karabits

Kirill Karabits

Kirill Karabits macht nicht nur am Dirigentenpult eine gute Figur – auch in der Musikwissenschaft blickt er auf große Erfolge. Geboren 1976 in Kiew, begann Karabits bereits als Kind mit dem Klavier- und Flügelhornspiel, im Alter von nur dreizehn Jahren stieg schließlich sein Interesse am Dirigieren. Er nahm ein Studium an der Kiewer Lysenko Musik Schule auf, wechselte anschließend an die Nationale Musikakademie der Ukraine und schloss selbiges im Jahr 2000 mit dem Kapellmeisterdiplom an der Musikhochschule Wien ab. Ein weiterer Studienaufenthalt folgte an der Stuttgarter Bachakademie, wo er von Helmuth Rilling und Peter Gülke unterrichtet wurde. Bereits während seines Studium war er von 1999 bis 2000 als Assistent beim Festival Orchester Budapest tätig, anschließend wirkte er fünf Jahre lang am Orchestre Philharmonique de Radio France. In den Jahren 2005 bis 2007 war er als Gastdirigent beim Orchestre Philharmonique de Strasbourg tätig, bis er anschließend den Posten des Chefdirigenten beim Bournemouth Symphony Orchestra übernahm. Neben seiner aktiven Musikerlaufbahn engagiert sich Karabits auch in der Wissenschaft. So erarbeitete er unter anderem an der Berliner Singakademie eine Transkription der bis dahin verschollenen Partitur von „Johannes-Passion“ von Carl Philipp Emanuel Bach.
Uraufführung in Weimar

Sehenden Auges ins eigene Verderben laufen

Franz Liszts Opern-Fragment „Sardanapalo“ feiert seine Uraufführung in Weimar weiter

Dirigent Kirill Karabits im Interview

„In Weimar fühlt man sich wie auf einer Insel“

Kirill Karabits hat sich als GMD des Deutschen Nationaltheaters in die Herzen der Musikfreunde in Weimar dirigiert – und genießt das Leben in der Goethestadt weiter

Rezension Kirill Karabits – Liszt: Faust-Sinfonie

Grübeln und Glanz

Die Staatskapelle Weimar und Kirill Karabits kosten mit Brillanz die Oberflächenreize in Liszts Faust-Sinfonie aus. weiter

Rezension Kirill Karabits – Schostakowitsch 13

Zwischen Groteske und Verzweiflung

Das von Kirill Karabits geleitete Russian National Orchestra trifft genau den zwischen abgrundtiefer Verzweiflung und bitterem Witz changierenden Tonfall Schostakowitschs. weiter

Rezension Kirill Karabits – Liszt: Sardanapalo

Italienisches Opernabenteuer

In „Sardanapalo“ verbindet Liszt glänzend erfundene Melodien mit den zukunftsweisenden Orchesterfarben seiner sinfonischen Dichtungen. weiter