In seinen Werken lässt er sich oft von den Grenzen des menschlichen Daseins inspirieren, als Instrumentalist hingegen fühlt er sich in allen Epochen zu Hause: Heinz Holliger. Der 1939 geborene Schweizer zählt zu den wichtigsten Oboisten unserer Zeit und machte sich auch als Vertreter der Avantgarde und als Dirigent einen Namen. Bei Émile Cassagnaud und Pierre Pierlot wurde er in der französischen Oboenschule ausgebildet, zudem studierte er Komposition bei Sándor Veress und Pierre Boulez. Als Solist setze er sich für die Wiederentdeckung barocken Repertoires ein, brachte aber auch für ihn geschriebene Werke etwa von György Ligeti, Luciano Berio und Karlheinz Stockhausen zur Uraufführung. Zu seinen bekanntesten Stücken zählen der „Scardanelli-Zyklus“ über die letzten Gedichte Hölderlins sowie die Opern „Schneewittchen“ und „Lunea“. Bedeutende Festivals von Luzern über Salzburg bis nach Norddeutschland widmeten ihm Schwerpunkte oder luden ihn als Residenzkünstler ein. Seit 1975 ist er ständiger Gastdirigent beim Kammerorchester Basel. 1959 gewann er den Concours de Genève, zwei Jahre später folgte ein erster Preis beim ARD-Musikwettbewerb, 1991 schließlich den Ernst von Siemens-Musikpreis.

Heinz Holliger
Artikel
- 
Interview Heinz Holliger„Ein Komponist kann nicht lügen“Als Dirigent und Oboist bringt Heinz Holliger immer wieder seinen Leitstern zum Leuchten: Robert Schumann 
Rezensionen
- 
Rezension Heinz Holliger – ÉventailAuf den PunktOboist Heinz Holliger und Pianist Anton Kernjak treffen stets den besonderen Stil auf ihrem Streifzug durch die französische Musik von Saint-Saëns bis Messiaen. 
- 
Rezension Christian Gerhaher – Schoeck: Elegie op. 36Beredte ReiseChristian Gerhaher beweist mit dem Kammerorchester Basel und Dirigent Heinz Holliger feinsinniges Gespür für die kleinen Sprachnuancen der „Elegie“. 
- 
Rezension Heinz Holliger – Schubert: UnvollendeteBewegendHeinz Holliger und das Kammerorchester Basel beschließen mit der „Unvollendeten“ ihren Schubert-Zyklus und überzeugen durch eine prägnante, sehr persönliche Lesart. 
- 
Rezension Heinz Holliger – Schubert: Sinfonien Nr. 2. & 3DurchmischtSchuberts Sinfonien geraten Heinz Holliger und dem Kammerorchester Basel etwas zu zaghaft, die Opernouvertüren hingegen überzeugen auf voller Linie. 
- 
Rezension Heinz Holliger – Schubert: Sinfonien Nr. 1 & 5Kontrastreicher SchubertHeinz Holliger sucht die Individualität Schuberts in den Kompositionen, die am Übergang zwischen Klassik und Romantik stehen. 

 
 
 
 
