© Myrzik und Jarisch

Bayerisches Staatsorchester
Reimann: Lear
Tómas Tómasson (König Lear), Christian Rieger (König von Frankreich), Ivan Ludlow (Herzog von Albany), Jamez McCorkle (Herzog von Cornwall), Thomas Blondelle (Graf von Kent), Jochen Schmeckenbecher (Graf von Gloster), Andrew Watts (Edgar), Matthias Klink (Edmund), Angela Denoke (Goneril), Erika Sunnegårdh (Regan), Bayerischer Staatsopernchor, Bayerisches Staatsorchester, Jukka-Pekka Saraste (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Vilde Frang, Bayerisches Staatsorchester, Zubin Mehta
Borboudakis: Auftragskomposition der Bayerischen Staatsoper (UA), Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Vilde Frang, Bayerisches Staatsorchester, Zubin Mehta
Borboudakis: Auftragskomposition der Bayerischen Staatsoper (UA), Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64, Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Renaud Capuçon, Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski
Berg: Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“, Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
500 Jahre Bayerisches Staatsorchester
Vor allem im Bereich der Oper hat es die Nase vorn
Das Bayerisches Staatsorchester feiert sein 500-jähriges Bestehen mit drei Konzerten im Münchner Nationaltheater. weiter
Rezension Kirill Petrenko – Mahler: Sinfonie Nr. 7
Meilenstein
Kirill Petrenko und das Bayerische Staatsorchester bringen Mahlers Siebte mit bronzener Schönheit und einem unverwechselbar rhapsodischen wie transparenten Musizierverständnis zum Leuchten. weiter
CD-Rezension Kent Nagano
Nagano grübelt
Kent Nagano ist eben nicht unbedingt ein sinnlicher Schwelger, sondern eher ein sensibler Grübler weiter