Peter Eötvös (* 2. Januar 1944 in Székelyudvarhely, Ungarn, heute: Odorheiu Secuiesc, Siebenbürgen, Rumänien; ✝ 24. März 2024 in Budapest) studierte ab 1958 Klavier und Komposition an der Budapester Musikakademie. 1966 begann er sein Dirigierstudium in Köln und war Mitglied des Stockhausen-Ensembles. Danach folgte eine steile Karriere: Von 1979 bis 1991 war er Leiter des von Pierre Boulez gegründeten Ensembles intercontemporain, ab 1994 war er Chefdirigent des Radiokammerorchesters Hilversum. Als Dozent war er an den Musikhochschulen in Karlsruhe und Köln tätig. 1991 gründete er das Eötvös-Institut zur Förderung junger Komponisten und Dirigenten. Musik begriff Eötvös als intensive Kommunikation zwischen Komponist, Interpret und Publikum.
Peter Eötvös ✝
Peter Eötvös ✝

Termine
-
So., 18. Januar 2026 19:30 Uhr
Elbphilharmonie, Hamburg(Kleiner Saal)Konzert
Valerie Fritz, Goran Stevanovich
J. S. Bach: Cellosuite Nr. 2 d-Moll BWV 1008 (Auszüge), Eötvös: Two Poems to Polly & Improvisation, Gubaidulina: In Croce, Majkusiak: Rhythms of Doubt, Walshe: Kompositionsauftrag der European Concert Hall Organisation (UA) & Improvisation, Messiaen: Louange à l’éternité de Jésus, Schumann: Fünf Stücke im Volkston op. 102
-
Di., 27. Januar 2026 19:30 Uhr
Wiener Musikverein, Wien(Brahms-Saal)Konzert
Valerie Fritz, Thomas Wegner
Aperghis: Quatre Récitations – 2. Récitation, J. S. Bach: Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008 (Auszüge), Walshe: Auftragswerk, Britten: Suite Nr. 3 op. 87 (Auszüge), Crumb: Sonate (Auszüge), Eötvös: Two poems to Polly, Schweden/Haller: Latuit, Fuentes: Mood, Haas: Hochwald für singende-sprechende-flüsternde Cellistin
-
Konzert
Alexej Gerassimez, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Thomas Guggeis
Eötvös: Speaking Drums – Vier Gedichte von Jayadeva und Sándor Weöres, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
-
Konzert
Alexej Gerassimez, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Thomas Guggeis
Eötvös: Speaking Drums – Vier Gedichte von Jayadeva und Sándor Weöres, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
-
Konzert
Frank Dupree, Vivi Vassileva
Werke von Ravel, Mayrhofer, Eötvös, Zinovjev, Psathas, Gershwin, Corea u. a.
Artikel
-
Trompeter Tamas Palfalvi im Porträt
Jede Note abwägen
Schnell und dennoch akribisch lernen: Diese Quadratur des Kreises hat sich der Trompeter Támas Pálfalvi früh zu eigen gemacht – mit Erfolg
Rezensionen
-
Rezension Isanie Percussion Duo – Chattering Birds
Faszinierendes Schlagwerk
Das Isanie Percussion Duo spielt auf vielen Schlaginstrumenten und spinnt ein bildgewaltiges Zauberreich voller Melodien und Farben.
-
Rezension Isabelle Faust – Eötvös: Violinkonzert Nr. 3 „Alhambra“
Gestochen scharf
Absolut mitreißend: In der Ersteinspielung von Peter Eötvös‘ 3. Violinkonzert gelingt Geigerin Isabelle Faust und dem Orchestre de Paris ein spannendes Wechsel- und Zusammenspiel. Auch „Le Sacre“ zum Strawinsky-Gedenkjahr hat Frische, Biss und Spannkraft.
-
Rezension Elisabeth Kufferath – Two
Mannigfaltige Paarbildungen
Elisabeth Kufferath zeigt die reichhaltigen Ausdrucksmöglichkeiten von Geige und Viola, überzeugend demonstriert an Musik aus den 1950ern und von heute.
-
Rezension Peter Eötvös – Tri sestry
Universelle Vehemenz
Tschechows „Drei Schwestern“ besetzt mit drei Countertenören? Das ist eine der individuellen Lesarten in Peter Eötvös‘ Oper „Tri sestry“.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Helmut Lachenmann„Man muss gefährlich leben“
Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks
Auf seinem neuen Album präsentiert der Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

