© Wikimedia Commons

Joseph Haydn
Benjamin Grosvenor, Berner Symphonieorchester, Nicholas Carter
Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll
Hob. I:44, Britten: Klavierkonzert op. 13, Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur
op. 90
Chiaroscuri Quartett
Haydn: Streichquartett B-Dur op. 33 Nr. 4, Beethoven: Streichquartett f-moll op. 95, Schubert: Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887
Steven Isserlis, Consuelo Orchester, Victor Julien-Laferrière
Danfeng Shen & Antonia Rankersberger, Xiang Lyu, Yvan Valentin Hollup Roald
Haydn: Quartett op. 20 Nr. 4, Ligeti: Quartett Nr. 1, Dvořák: Quartett Nr. 13 op. 106
Emilie Haudenschild, Alexander Besa, Emeric Kostyák, Botond Kostyák
Werke von Hauta-aho, Dotzauer, Haydn: Beethoven & Carmichael
Francesco Manara & Daniele Pascoletti, Simonide Braconi, Massimo Polidoro
Haydn: Streichquartett F-Dur op. 76 Nr. 3 Hob. III:77 „Kaiserquartett“, Beethoven: Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135, Brahms: Streichquartett Nr. 1 c-Moll op. 51 Nr. 1
Pierre Génisson, Quatuor Hermès
Jaume Angelès Fité, Guillermo Ortega Santos, Paula Belzunegui Moreno
Sangeun Han, Maria Solozobova-Neuenschwander, Fabio Furia, Südwestdeutsches …
Mozart: Rondo Nr. 2 C-Dur KV 373 & Flötenkonzert G-Dur KV 313, Haydn: Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa:1 & Sinfonie H-Dur Hob. I:46, Shor: Bandoneonkonzert
Matthias Enderle & Agata Lazarczyk, Wendy Champney, Chiara Enderle Samatanga
Haydn: Streichquartett C-Dur op. 33/3, Beethoven: Streichquartett B-Dur op 18/6, Raff: Streichquartett Nr. 1 op. 77
Bücherherbst – Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm
Ein Mord nach Noten
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 8: Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm. weiter
Interview Ivor Bolton
„Sie fragen mich da ja Sachen!“
Ivor Bolton über Politiker als Dirigenten, Klassik hörende Taxifahrer – und den gefährlichen „Schlaftabletten-Effekt“ bei Haydn-Interpretationen. weiter
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Orlando Paladino
Wahnsinnige Witzfiguren
(München, 23.7.2018) Maestro Ivor Bolton und Filmregisseur Axel Ranisch verleihen der genialischen Opern-Dialektik des Joseph Haydn ironiepralles neues Leben weiter
Das Danish String Quartet im Porträt
Nordische Kombination
Ob Klassik oder Folk: Das Danish String Quartet begeistert mit unkonventionellen Konzertformaten und sympathischer Bodenständigkeit weiter
Fußball-WM Spezial: Marc Bouchkov
„Rostropovitch, wahrscheinlich sehr taktisch und schnell“
In unserem concerti-Spezial zur Fußball-WM 2018 lassen wir mehr oder weniger ballverrückte Künstler zu Wort kommen. Heute: Geiger Marc Bouchkov weiter
Das Herbstgold Festival 2018 in Eisenstadt im Porträt
Eine Region empfiehlt sich
Das Herbstgold Festival in Eisenstadt gibt sich nicht mit der Haydn-Pflege zufrieden und zeigt, wie vielfältig die Kultur im Vierländereck ist weiter
Blind gehört mit Omer Meir Wellber
„Der ist ja so nett hier!“
Omer Meir Wellber hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer dirigiert weiter
Das Kölner Kammerorchester spielt Haydn
Bei Liebe helfen keine Pillen
Das Kölner Kammerorchester poliert Haydns Opernjuwel „Lo speziale“ auf weiter
Dirigent Enoch zu Guttenberg im Interview
„Ich finde es unerträglich, Musik nur zu konsumieren“
Dirigent Enoch zu Guttenberg blickt auf 50 gemeinsame Jahre mit der Chorgemeinschaft Neubeuern zurück weiter
Interview Nicolas Altstaedt
„Musik ist die subtilste Form von Kommunikation”
Cellist Nicolas Altstaedt über Klaviertrios mit verstorbenen Künstlern, unterschätzte Komponisten - und darüber, was Musik für ihn bedeutet weiter
Spektakulär
Leicht und hervorstechend kantabel präsentieren Lucienne Renaudin Vary und das Luzerner Sinfonieorchester große Trompetenkonzerte. weiter
Rezension Hans-Christoph Rademann – Haydn: Die Schöpfung
Existenziell
Joseph Haydns „Schöpfung“ entwickelt mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann Kraft und Zartheit, voller Farben und Details. weiter
Rezension Matthias Kirschnereit – Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte
Lebendige Wechselrede
Gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn legt Pianist Matthias Kirschnereit eine mustergültige Haydn-Gesamteinspielung vor. weiter
Rezension Christina Landshamer – La Passione
Vokaler Volleinsatz
Mit der von Bernhard Forck geleiteten Akademie für Alte Musik Berlin verwandelt Sopranistin Christina Landshamer Arien in Seelengemälde. weiter
Rezension Bernhard Forck – Haydn: L’isola disabitata
Abenteuer und Empfindsamkeit
Unter Bernhard Forck gerät das originelle Opus „L’isola disabitata“ zu einem überzeugenden Plädoyer für den noch immer unterschätzten Musikdramatiker Haydn. weiter
Rezension Giovanni Antonini – Haydn: Die Schöpfung
Durchbruch des Lichts
Immer wieder überraschend sind die Phrasierungen, mit denen Giovanni Antonini die Sänger in eine bravouröse Opposition gegen die Haydn fälschlich angedichtete Gemütlichkeit reißt. weiter
Rezension Chiaroscuro Quartet – Haydn
Feinheit und Sensibilität
Das Chiaroscuro Quartet lässt den Hörer bei Haydns Streichquartetten op. 76 wie einen stillen Mitwisser virtuell neben sich Platz nehmen. weiter
Rezension Ana de la Vega & Ramón Ortega Quero - Stamitz & Haydn
Ersatzlösung
So reizvoll es wäre, diese Stücke auf der dafür gedachten Lira Organizzata zu hören, so wenig überzeugend erscheint die Bearbeitung. weiter
Rezension Giovanni Antonini – Haydn2032 Vol. 8
Buntgemischtes Hörerlebnis
Giovanni Antonini überzeugt auch in der nunmehr achten Veröffentlichung im Rahmen des Gesamteinspielungsprojekts sämtlicher Haydn-Sinfonien. weiter
Rezension RIAS Kammerchor – Haydn: Missa Cellensis
Haydn auf Wallfahrt
Sein Multitalent hat Joseph Haydn am Anfang seiner Karriere in der „Missa Cellensis“ unter Beweis gestellt. weiter