Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
Fr., 01. August 2025 18:30 Uhr
Schloss Schleißheim, Oberschleißheim(Arkaden)Konzert
Residenz-Solisten
Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“, Mendelssohn: Suite aus „Ein Sommernachtstraum“, Bruch: Violinkonzert g-Moll, Bellini: Oboenkonzert
-
Fr., 01. August 2025 19:00 Uhr
Dachboden Ökonomiegebäude, Klingen (Aichach)Konzert
Maxjoseph, Camerata Vitilo, Yuki Kasai
Musikfest Blumenthal
-
Fr., 01. August 2025 20:00 Uhr
Schloss Weilburg, Weilburg(Renaissancehof)Konzert
Roman Borisov, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Christopher Ward
Weilburger Schlosskonzerte
-
Sa., 02. August 2025 18:00 Uhr
Christuskirche, HamburgMusik in Kirchen
Mitsune Uchida
Eimsbütteler Orgelsommer
-
Termintipp
Sa., 02. August 2025 18:30 Uhr
Salle des Combins, VerbierKonzert
Marc Bouchkov, Verbier Festival Chamber Orchestra, Teodor Currentzis
Verbier Festival
-
Sa., 02. August 2025 19:30 Uhr
Schloss Schleißheim, OberschleißheimKonzert
Orchester der Kammeroper München
Rossini: Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“, Mozart: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur KV 16 & Ouvertüre zu „Der Schauspieldirektor“ KV 486, Vivaldi: Flötenkonzert C-Dur, Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum (Auszüge)
-
Sa., 02. August 2025 20:30 Uhr
Kongresszentrum, DavosKonzert
Eröffnungskonzert
Davos Festival
-
Konzert
Carolin Widmann, Oliver Wille, Peter Bruns
Sommerliche Musiktage Hitzacker
-
So., 03. August 2025 17:00 Uhr
Eisstadion, DavosKonzert
-
So., 03. August 2025 18:00 Uhr
Dachboden Ökonomiegebäude, Klingen (Aichach)Konzert
Maxjoseph, Camerata Vitilo, Yuki Kasai
Musikfest Blumenthal
Artikel
Leider konnten keine Artikel gefunden werden.
Rezensionen
-
Rezension vision string quartet – Memento
Gipfelwerke
Das vision string quartet geht diese Gipfelwerke von Schubert und Mendelssohn mit untrüglicher Tongebung an, tadellos in der Phrasierung.
-
Rezension Roberto Prosseda & Shlomo Mintz – Mendelssohn
Ohne Überschwang
Roberto Prosseda hat zusammen mit dem Geiger Shlomo Mintz ein Album mit drei selten gespielten Jugendwerken Mendelssohns aufgenommen.
-
Rezension Merel Quartett & Castalian String Quartet
Kammermusikalisches Erlebnis
Alles prall vor Vitalität und Elan: Für Mendelssohns Oktett haben sich sich das Merel Quartett und das Castalian String Quartet zusammengetan.
-
Rezension Johannes Moser – Mendelssohn
Wesensverwandtschaft
Vorbildlich mischen Cellist Johannes Moser und Pianist Alasdair Beatson virtuose Attitüde und Leichtigkeit.
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Mendelssohn
Euphorischer Aufbruchston
Schwungvoller, inniger und technisch versierter als Kristian Bezuidenhout kann man Mendelssohn kaum spielen.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Christian Thielemann
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
