Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Les Métaboles – Glass: Another Look at Harmony – Part IV
Spannung halten
Souverän durchschreitet das französische Vokalensemble Les Métaboles die Klangräume von Philipp Glass› „Another Look at Harmony – Part IV“.
-
Rezension Ensemble Polyharmonique – Demantius: Johannes-Passion
Frühbarockes Meisterwerk
Reich an sinnlichen Reizen ist Christoph Demantius› „Johannes-Passion“, die das Ensemble Polyharmonique schlüssig gestaltet.
-
Buchrezension – Maria Regina Kaiser: Adagio
Freundschaft oder Liebe?
Maria Regina Kaiser taucht in das Gefühlsleben von Clara Schumann ein.
-
Rezension: Herbert von Karajan & Berliner Philharmoniker – Live in Berlin 1953-1969
Tonschätze aus der Radio-Ära
Die Berliner Philharmoniker präsentieren größtenteils unveröffentlichte Radioaufnahmen aus den ersten zwei Jahrzehnten mit Herbert von Karajan am Pult.
-
Rezension Sophie Dervaux – Fagottwerke von Mozart, Hummel & Vanhal
Glückliches Zusammentreffen
Die Solofagottistin der Wiener Philharmoniker brilliert mit drei Bravourstücken für ihr Instrument, darunter erstmals das Vanhal-Konzert.
-
Rezension Reinhard Goebel – New Mozart Vol. 2
Vertrauter Mozart in neuem Gewand
Das Salzburger Mozarteumorchester und Reinhard Goebel nehmen sich zweier Orchesterbearbeitungen des Mozart-Schülers Ignaz von Seyfried an.
-
Rezension Hervé Niquet – Saint-Saëns: Phryné
Betörende Entdeckung
Camille Saint-Saëns› zu Lebzeiten äußerst erfolgreiche Oper „Phryné“ gerät unter Leitung von Hervé Niquet zur einstündigen Kostbarkeit.
-
Rezension Patrick Hahn – Ullmann: Der Kaiser von Atlantis
Stilsichere Referenz
Mit dem Münchner Rundfunkorchester legt Dirigent Patrick Hahn eine eindrucksvolle Musteraufnahme von Viktor Ullmanns Oper vor.
-
Rezension René Jacobs – Weber: Der Freischütz
Erzromantisches Hörspiel
Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“.
-
Rezension Nelson Goerner – Albéniz: Iberia
Verträumt
Nelson Goerner spielt Isaac Albéniz› pianistisches Opus magnum souverän, doch sein häufiger Pedalgebrauch lässt die Konturen verschwimmen.
-
Rezension Baiba Skride – Violin Unlimited
Sonaten für alle Tage
Geigerin Baiba Skride spielt zupackend Solorepertoire aus den 1920er-Jahren: mal befeuert von Tanzrhythmen, mal mit inniger Kontemplation.
-
Rezension Lilya Zilberstein – Brahms: Sämtliche Klaviertrios
Solisten im Trio
Pianistin Lilya Zilberstein, Geiger Thomas Albertus Irnberger und Cellist David Geringas finden beim gemeinsamen Brahms-Spiel tiefe Emotionen.
-
Rezension Philippe Herreweghe – Monteverdi: Il quarto Libro de Madrigali
Subtile Behaglichkeit
Philippe Herreweghe und sein Collegium Vocale Gent arbeiten erfahren und kenntnisreich die Essenz der Montiverdi’schen Madrigale heraus.
-
Rezension Nicolas Horvath – Tailleferre: Klavierwerke Vol. 1
Entdeckungsreise
Pianist Nicolas Horvath spielt etliche Werke Tailleferres weltweit zum ersten Mal ein, sein Anschlag bleibt mitunter aber zu etüdenhaft monochrom.
-
Rezension Amarcord – Meisterklasse (Carl Reinecke und seine Schüler)
Kleines Denkmal
Das Leipziger Ensemble Amarcord singt mit Wärme und Akkuratesse Werke von Carl Reinecke und komplettiert mit internationaler Vokalmusik.
-
Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Wranitzky: Sinfonien
Farbenfrohes Geschenk
Ob festlich, tänzerisch oder zart – die Akademie für Alte Musik Berlin findet stets den überzeugenden Ausdruck für Wranitzkys Werke.
-
Rezension Niederrheinische Sinfoniker – Glasunow: Sinfonie Nr. 7
Pointierter Schwung
Die Niederrheinischen Sinfoniker und ihr GMD Mihkel Küston spielen mit geschmeidiger und auftrumpfender Sicherheit Alexander Glasunow.
-
Rezension Christian Gerhaher – Schoeck: Elegie op. 36
Beredte Reise
Christian Gerhaher beweist mit dem Kammerorchester Basel und Dirigent Heinz Holliger feinsinniges Gespür für die kleinen Sprachnuancen der „Elegie“.
-
Rezension La Rubina – Rorate coeli
Frühbarocke Farbpracht
Mit instrumentaler Gesanglichkeit und sprechendem Ausdruck trifft La Rubina auf seinem Debüt-Album exemplarisch den Ton Alter Musik.
-
Rezension Lucile Boulanger – Werke von J. S. Bach & Abel
Seelenvoller Klang
Gambistin Lucile Boulanger spielt virtuos und tiefempfunden Werke von Carl Friedrich Abel und holt den Köthener Komponisten aus Johann Sebastian Bachs Schatten.
-
Rezension Benjamin Bernheim – Boulevard des Italiens
Reicher Wohlklang
Tenor Benjamin Bernheim singt italienische Arien in französischer Sprache und präsentiert ein sehr umsichtig zusammengestelltes Album, frei von Moden, geprägt von historischem Bewusstsein.
-
Rezension Laurence Equilbey – Mozart: Lucio Silla
Akustische Widersprüche
Laurence Equilbey ist bei Mozarts „Lucio Silla“ auf dem richtigen Weg, trotz attackierender Momente wirkt ihre Annäherung jedoch mitunter konstruiert.
-
Rezension Mitsuko Uchida – Beethoven: Diabelli-Variationen
Land der musikalischen Möglichkeiten
Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Pianistin Mitsuko Uchida mit Beethovens Gipfelwerk, und diese neue Einspielung darf man mit Fug und Recht als Referenz bezeichnen.
-
Rezension Sakari Oramo – Eliasson: Sinfonien
Zerklüftete Klanglandschaften
Sinnlich unmittelbar ansprechend – die Musik des hierzulande wenig bekannten schwedischen Komponisten Anders Eliasson hat auf diesem Album engagierte Fürsprecher, zu denen u. a. auch Dirigent Sakari Oramo gehört.