Startseite » Festivals » Seite 3

Festivals

  • Wenn der Südwind weht
    Porträt Notos Quartett

    Wenn der Südwind weht

    Das Berliner Notos Quartett weiß genau, was es will: Unentdecktes aufspüren, Freude verbreiten.

  • Das große Leipziger Trotzdem
    Jahr der Chöre: Deutsches Chorfest 2022 in Leipzig

    Das große Leipziger Trotzdem

    Zwischen Hoffnung und Aufbruch: Das Deutsche Chorfest lädt zur Wiederbelebung des Singens in die Thomanerstadt.

  • Von Anfang an erfolgreich
    Festivalporträt Schubertiade Hohenems und Schwarzenberg

    Von Anfang an erfolgreich

    Sie gilt als das bedeutendste Schubert-Festival weltweit: Die Schubertiade in Hohenems und in Schwarzenberg im Bregenzerwald geht alljährlich eine faszinierende Symbiose aus Kultur, Natur und Geschichte ein.

  • Hoch über dem Vierwaldstättersee trifft sich die Crème de la Crème der Kammermusik
    Bürgenstock Winterfestival 2022

    Hoch über dem Vierwaldstättersee trifft sich die Crème de la Crème der Kammermusik

    Das Bürgenstock Winterfestival im Hotel Villa Honegg, im Kaufleuten in Zürich und im Stadthaus Winterthur gibt „Kontra!“.

  • Japan in Oberschwaben
    Festival weit! neue musik weingarten 2021

    Japan in Oberschwaben

    Die zeitgenössische Musik ist zurück in Weingarten. Nach sechsjähriger Pause wird das Komponistenporträt unter dem neuen Namen „weit! neue musik weingarten“ mit Toshio Hosokawa fortgesetzt – offener und ambitionierter als je zuvor.

  • Schon alt und doch immer wieder neu
    Donaueschinger Musiktage 2021

    Schon alt und doch immer wieder neu

    Die Donaueschinger Musiktage feiern 100-jähriges Jubiläum.

  • Galerie des Gesangs
    Stuttgarter LiedHerbst 2021

    Galerie des Gesangs

    Mit dem Stuttgarter LiedHerbst bietet die Internationale Hugo-Wolf-Akademie jungen Stimmen ein erstklassiges Forum.

  • Mitten im Hurrikan der Künste
    Opern-Kritik: Ruhrtriennale – D · I · E

    Mitten im Hurrikan der Künste

    (Duisburg, 2.9.2021) Die Uraufführung „D • I • E“ gipfelt in einem Gesamtkunstwerk der experimentell heterogenen Art, Dirigent Titus Engel hält dazu genialisch die Fäden zusammen.

  • Aberwitzige Aktualitätsbeschleunigung
    Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Intolleranza 1960

    Aberwitzige Aktualitätsbeschleunigung

    (Salzburg, 15.08.2021) Luigi Nonos rituelles Massentheater „Intolleranza 1960“ gelingt unter dem flämischen Performer Jan Lauwers als ein weiteres Salzburger Mysterium.

  • Musikmagie in den Schweizer Alpen
    Davos Festival: Eröffnungswochenende 2021

    Musikmagie in den Schweizer Alpen

    (Davos, 8.8.2021) Mit ausgefeilt ausgefallenen Programmen und famosen jungen Künstlern legt Intendant Marco Amherd auch gern mal falsche Fährten – und regt lustvoll verspielt dazu an, die Musikgeschichte neu und ausdrücklich weiblicher zu schreiben.

  • In der Kirche mit Frau Bach
    Davos Festival 2021

    In der Kirche mit Frau Bach

    Unter dem Motto „Aequalis“ greift das Davos Festival das Thema Gleichberechtigung auf vielen Ebenen auf.

  • Des (weißen) Pudels Kern
    Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Don Giovanni

    Des (weißen) Pudels Kern

    (Salzburg, 29.7.2021) Consulting-Agentur Castellucci und Klangarchitekturbüro Currentzis verbünden sich und servieren ein sündteures, aber dünnblütiges Spektakel voller emotionsfreiem Effekt. Mozarts „Oper aller Opern“ bleibt bei dem Konzeptkonstrukt weitgehend auf der Strecke.

  • Tödlicher Landgang für einen Rückkehrer
    Opern-Kritik: Bayreuther Festspiele – Der fliegende Holländer

    Tödlicher Landgang für einen Rückkehrer

    (Bayreuth, 25.7.2021) Die Eröffnungspremiere der Bayreuther Festspiele geht trotz ein paar Inszenierungs-Umwegen vor allem musikalisch durchs Ziel: Als erste Frau am Pult feiert Oksana Lyniv ein fulminantes Debüt.

  • „Alles das, was bei Hitler verboten war, ist bei uns erlaubt“
    1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Volker Ahmels

    „Alles das, was bei Hitler verboten war, ist bei uns erlaubt“

    Pianist Volker Ahmels ist Gründer und Leiter des Wettbewerbs „Verfemte Musik“ in Schwerin und setzt sich für die Wiederentdeckung und -aufführung der Werke von durch die Nationalsozialisten verfemte Komponisten ein.

  • Zirkushaftes Treiben
    Multimedia 21.7. Bregenzer Festspiele: Eröffnung auf 3sat

    Zirkushaftes Treiben

    Die Bregenzer Festspiele feiern mit Philipp Stölzls Inszenierung von Verdis Opernklassiker „Rigoletto“ ihr 75. Jubiläum.

  • Musikalisches Gipfeltreffen
    Verbier Festival 2021

    Musikalisches Gipfeltreffen

    Beim Verbier Festival treffen Klassikstars auf vielversprechende Nachwuchskünstler.

  • Coronafreier Klassikgenuss  im Konzert-Kubus
    Rheingau Musik Festival 2021

    Coronafreier Klassikgenuss im Konzert-Kubus

    Das Rheingau Musik Festival weiht einen der größten mobilen Konzertsäle ein.

  • Warum Kultur wichtig ist
    Heidelberg Music Conference 2020

    Warum Kultur wichtig ist

    Die Heidelberg Music Conference tagte zum ersten Mal im digitalen Raum und hat sich auf die Suche nach der Relevanz von Musik und Kultur gemacht.

  • Die weibliche Seite der Schweiz
    Swiss Female Composers Festival

    Die weibliche Seite der Schweiz

    Neue Klänge aus der Eidgenossenschaft: Das „Swiss Female Composers Festival“ in Zürich.

  • Schreiendes Mitleid
    Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Elektra

    Schreiendes Mitleid

    (Hamburg/Salzburg, 1.8.2020) Wie lief die Eröffnung der Salzburger Festspiele? Eine Ferndiagnose aus 950 Kilometern Distanz. Die Live-Übertragung der „Elektra“ in ausgewählten Kinos machte sie möglich.

Festivalfenster

  • Anzeige
    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 

    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 

    Drei nach drei, fünf nach fünf, elf nach elf. Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker ticken die Uhren ein wenig anders. Denn das älteste Kammermusikfestival Deutschlands, das in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, bleibt jung und innovativ – und das nicht nur durch die charmant verschobenen Anfangszeiten vieler Konzerte, sondern vor allem mit einer starken…

  • Anzeige
    Chopin Festival Hamburg 2025

    Chopin Festival Hamburg 2025

    Zum siebten Mal lädt die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald zum Chopin Festival in die Hansestadt ein. Seit 2018 zählt das Festival mit seiner einzigartigen Konzeption zu den festen kulturellen Höhepunkten des Jahres und bietet als einziges Festival Deutschlands eine dramaturgisch fein austarierte Gegenüberstellung moderner und historischer Tasteninstrumente – ein Konzept, das bereits seit der ersten Ausgabe außergewöhnliche Konzert-…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Mit welcher Vision sind Sie als neue Intendantin nach Bregenz gekommen? Lilli Paasikivi: Die Bregenzer Festspiele sind ein Multi-Art-Form-Festival, das ein spannendes Programm auf höchstem Niveau bietet. Ich möchte ein Festspielprogramm präsentieren, das eine Vielfalt an unterschiedlichen Produktionen bietet, die ein breites Publikum ansprechen. Der Schwerpunkt liegt auf Vokalkunst und Musiktheater, aber ich freue mich…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Erstmals unter der Intendanz von Lilli Paasikivi wird der Festspielsommer (16.7.–17.8.2025) in Bregenz mit George Enescus selten gespielter Oper „Œdipe“ eröffnet. Auch Philipp Stölzls gefeierte Inszenierung von „Der Freischütz“ ist wieder auf der weltweit größten Seebühne zu erleben.

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Das Orakel von Delphi hat prophezeit, dass Œdipe seinen eigenen Vater erschlagen, danach seine eigene Mutter heiraten werde. Um die Erfüllung dieser furchtbaren Weissagung zu verhindern, soll der kleine Œdipe getötet werden. Er überlebt jedoch und wächst fernab seines wahren Elternhauses, in unschuldiger Unwissenheit auf. Doch dem Schicksal kann man nicht entkommen, so grausam es…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Ein düsteres Winterdorf, ein verzweifelter Schuss – und ein teuflischer Handel: Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“, die nach ihrer Berliner Uraufführung 1821 als die „erste deutsche Nationaloper“ in die Musikgeschichte einging, kehrt ab dem 17. Juli 2025 auf die Bregenzer Seebühne zurück. Bereits im vergangenen Jahr hatte die spektakuläre Inszenierung von Regisseur Philipp…