Mit diesem Quartett verbinden wir mehrere prägende Erlebnisse. In der letzten Runde des ARD-Wettbewerbs riss unserem Cellisten Lukas Sieber im Finalsatz die D-Saite. Die neu aufzuziehen kann mühsam sein, erst recht, wenn man im Stress ist. Dann ging auch noch die kleine Halterung für die neue Saite verloren. Zum Glück konnte ein Feuerwehrmann mit seiner Taschenlampe die Hinterbühne ausleuchten, und so kam es dann doch noch zu einem glücklichen Ende mit gleich fünf Preisen. Außerdem ist dieses Werk das erste Beethoven-Quartett, das wir mit unserem Mentor Günter Pichler erarbeitet haben. Dieses intensive Studium hat unsere Sicht auf die Literatur dieser Zeit, unser Beethoven-Verständnis und unsere Ensemble-DNA geprägt. Haydn mag der Vater der Streichquartette sein, doch Beethoven ist die Instanz, an der keiner vorbeikommt, seine Kompositionen sind die Königsdisziplin. Er hat die Gattung auf die nächste Stufe gehoben: aus der Kammer heraus in den Konzertsaal. Die drei Rasumowsky-Quartette op. 59 sind technisch sehr anspruchsvoll. Wir lieben aber gerade das dritte Quartett nicht wegen der immensen Anforderungen, sondern weil es so viele Gesichter hat. Die Fuge im letzten Satz etwa ist nicht nur ein komplexes Meisterwerk, sondern strahlt auch viel Freude aus. Jetzt, nachdem wir es viel gespielt und auch aufgenommen haben, sollten wir uns dem Stück noch einmal zuwenden, um zu sehen, wie wir uns in der Zwischenzeit entwickelt haben. Das Trauma mit der gerissenen Saite haben wir überwunden.
Lieblingsstück Aris Quartett
Beethoven: Streichquartett op. 59/3
Prägende Erlebnisse verbinden das Aris Quartett mit der kompositorischen Königsdisziplin in Beethovens drittem Rasumowsky-Quartett.
-
Sie gewinnen Preise am laufenden Band, und ihre Musik soll klar machen, warum das Leben so schön sein kann. Dabei startete das Aris Quartett seine Karriere ganz bescheiden, etwa mit Gelegenheitsauftritten im Seniorenheim. Inzwischen musizieren Anna Katharina Wildermuth (Violine), Noémi Zipperling (Violine),…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Zwischen Märchen, Traum und Wirklichkeit
Ravel_150
-
Konzert
Christiane Karg, Aris Quartett, Dominique Horwitz
Werke von Ravel, Lesung aus Texten von Adorno, Baudelaire, Wilde u. a.
-
Konzert
Claire Huangci, Aris Quartett
Barber: Klaviersonate op. 26, Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73, Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44
-
Termintipp
So., 18. Januar 2026 17:00 Uhr
Kloster, Wennigsen(Klostersaal)Musik in Kirchen
Aris Quartett
Beethoven: Streichquartette Nr. 3 D-Dur op. 18/3 in D-Dur & Nr. 11 f-Moll op. 95 in f-Moll, Brahms: Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 51/2
-
Konzert
Simon Tetzlaff, Aris Quartett
Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Schubert: Streichquintett C-Dur D 956
-
Konzert
Asya Fateyeva, Aris Quartett
Koppel: Saxofonquintet, Schostakowitsch: Préludes op. 34 (Auszüge), Werke von Schnyder
-
Termintipp
So., 19. April 2026 17:00 Uhr
Ehemaliger Landtag, OldenburgKonzert
Aris Quartett
Webern: Langsamer Satz, Schubert: Streichquintett C-Dur D 956
-
Termintipp
So., 19. April 2026 20:00 Uhr
Ehemaliger Landtag, OldenburgKonzert
Aris Quartett
Webern: Langsamer Satz, Schubert: Streichquintett C-Dur D 956
Auch interessant
-
Interview: das Aris Quartett erzählt im #InstaView die Story hinter dem Bild
„Es ist immer ein bisschen wie Klassenfahrt“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich das Aris Quartett einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
Rezensionen
-
CD-Rezension Aris Quartett mit Zemlinsky & Bartók
Wuchtig und feurig
Das Aris Quartett kostet auch die stillen Momente voll aus und formt dabei einen solch plastischen Klang, der auf viele weitere Aufnahmen hoffen lässt
