Startseite » Interviews » Blind gehört » „Kein Hokuspokus“

Blind gehört David Orlowsky

„Kein Hokuspokus“

Der Klarinettist David Orlowsky hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt

vonJakob Buhre,

Als David Orlowsky in seiner hellen Dachwohnung im Norden Berlins die Hifi-Anlage anschaltet, nimmt er gleich eines vorweg: „Ich bin eigentlich gar kein Klarinetten-Fan. Inspiration hole ich mir oft von ganz anderen Sachen, von Sängern oder Geigern.“ Dennoch beweist der 32-jährige Klarinettist bei den Klangbeispielen ein geschultes Ohr, analysiert Nebengeräusche und Akustik. Seinen Mentor Giora Feidman erkennt er nach nur einem Ton. Er selbst ist in ganz verschiedenen musikalischen Welten zuhause – entsprechend vielfältig ist die Musikauswahl.

 

 

Mozart: Clarinet Concerto / Clarinet Quintet

Sharon Kam (Klarinette & Leitung)

Österreichisch-Ungarische Haydn

Philharmonie. 2011. Berlin Classics

Daraus: Klarinettenkonzert A-Dur

 

Das Konzert habe ich natürlich auch schon gespielt. Es gibt ja nur ein Klarinettenkonzert von Mozart, aber er hat es Gott sei Dank sehr spät geschrieben, da hat er wirklich alles reingelegt, was er noch hatte. Der Ton ist sehr gerade, er vibriert nicht und hat eine starke Fokussierung. Ist das Martin Fröst? Oder nein, warten Sie, die Stelle würde ich gerne nochmal hören. Es ist relativ schnell gespielt – das könnte Sharon Kam sein. Hätte ich zuerst nicht gedacht, weil sie überhaupt kein Vibrato macht. Sie spielt es auf der Bassettklarinette, dafür ist es auch geschrieben. Mir gefällt, dass sie keinen Hokuspokus macht, keine affektierten Ritardandi oder Rubati, keine Effekthascherei.

 

 

20th Century Music for Unaccompanied Clarinet

Paul Meyer (Klarinette)

1994. Denon

Daraus: Strawinsky – Drei Stücke für Solo-Klarinette

 

 

Das klingt jetzt sehr direkt aufgenommen, sodass man Luft und Klappen sehr deutlich hört. Das Mikrofon ist nah dran. Für meinen Geschmack vielleicht etwas zu direkt. Musikalisch finde ich es schlüssig. Das zweite Stück gefällt mir gut, da passt der Klang jetzt irgendwie, ist ein bisschen derb. Es ist auf jeden Fall ein Supertechniker, denn das Stück ist sauschwer. Aber ich habe keine Ahnung, wer das ist. Vielleicht Charles Neidich? Können wir noch das dritte Stück hören? Da klingt mir jetzt das Blatt zu leicht, es plärrt etwas. Und die Stelle hier kann man grooviger spielen, ein bisschen jazziger. Mir ist es auch einen Tick zu schnell. In dem Stück sind ja rhythmische Verschiebungen drin, die kann man hier als Hörer aber nicht wirklich nachvollziehen. Vielleicht spricht da aber auch nur der Neid aus mir, weil ich das nicht so schnell spielen kann (lacht). Wer war das? Paul Meyer? – Oje, Entschuldigung Paul. Er hat wirklich viele andere Aufnahmen gemacht, die ich total super finde.

 

 

Yun: Selected Works for Clarinet

Eduard Brunner (Klarinette)

Orchester des Bayerischen Rundfunks Patrick Thomas (Leitung). 1988. Camerata

Daraus: Klarinettenkonzert

 

Oh, was ist das denn? Die Klarinette klingt hier ja eher stechend, nicht schön – aber wahrscheinlich soll sie auch gar nicht schön klingen. Vielleicht bin ich zu dumm dafür, aber für mich klingt es nach diesem Klischee von Moderner Musik. Ich spiele viel moderne Sachen und oft ging es mir so, dass es beim Einstudieren erst nach drei Wochen „klick“ gemacht hat. Da kann ich verstehen, dass jemand, der sich so ein Stück zum ersten Mal im Konzertsaal anhört, vor den Kopf gestoßen fühlt. Ich finde, dass Musik immer noch ein bisschen intuitiv verstehbar, zugänglich bleiben sollte, dass sie eine gewisse Wirkung hat und nicht nur Verwirrung und Ablehnung hervorruft. Ich mag zum Beispiel Avner Dorman, David Bruce oder Torsten Rasch, mit dem ich viel zusammen arbeite. Aber das hier kann ich mir nicht anhören. Und ich glaube, das geht 95 Prozent des Konzertpublikums ähnlich.

 

 

Homage to Benny Goodman

Sabine Meyer (Klarinette), Bamberg Symphony Big Band

Ingo Metzmacher (Leitung). 1998. EMI Classics

Daraus: Paganini: Caprice 24 (Arr. Chris Walden)

 

 

Oh, Swing! Ist das Julian Bliss? Oder Eddie Daniels? Hm, amerikanisch klingt die Klarinette jetzt nicht. Aber hierzulande kenne ich niemanden, der so etwas spielt. Vielleicht Sabine Meyer? Ich bin kein Jazzer, kann das also nicht richtig beurteilen. Mein Bassist, Florian Dohrmann, würde jetzt wahrscheinlich sagen, „es zickt“. Das heißt, die Punktierung ist ein bisschen zu scharf, die zweite Note ein wenig zu kurz. Mir klingt es etwas zu akademisch, das kann man cooler spielen. Sie spielt es nicht schlecht, aber ich verstehe nicht ganz: Warum? Ich persönlich würde keine Swing-Sachen aufnehmen, weil ich weiß, dass es nicht meine Sprache ist. Die Noten kann ich spielen, und wahrscheinlich würden alle, die sich mit Jazz nicht auskennen, sagen: „Klingt doch ganz gut“. Aber jedem Jazzer würden sich vermutlich die Fußnägel hochrollen, weil es einfach nicht meine Sprache ist. Klar, die Band hier und das Arrangement sind gut, Sabine Meyer klingt gut – aber Benny Goodman ist schon noch etwas anderes.

 

 

Jazzin› The Classics Vol. 2

Benny Goodman (Klarinette), Benny Goodman Orchestra

1939/2003. Saga

Daraus: Mozart/Templeton/Brandt: Mozart Matriculates & Ravel/Henderson – Bolero

 

Ich mag verjazzte Klassik eigentlich nicht so sehr, aber das hier ist gut. Eine alte Aufnahme. Ist das Benny Goodman? Ich wusste gar nicht, dass er so etwas gemacht hat. Ein lustiges Arrangement. Ich finde ihn absolut echt, man hört ihm zu und glaubt ihm jedes Wort, das hat nicht jeder. Es gibt eben Musiker, die entwickeln so einen Sog, da willst du wissen, welche Note sie als nächstes spielen, weil sie dir etwas erzählen. Es ist spannend.

 

 

Gershwin & The Klezmer

Giora Feidman (Klarinette), Adam Rogers (Gitarre), Antony Falanga (Kontrabass). 1991. Verlag Pläne/BMG

Daraus: Mahler – Thema aus der Sinfonie Nr. 1, 2. Satz

 

 

Feidman, dass hört man sofort! Ist doch Wahnsinn, er hat gerade mal drei Noten gespielt und schon erzeugt er so eine mysteriöse Stimmung. Das kommt aus dem Bauch, aus der Seele, das hört man. Und darum geht es beim Musikmachen. Wir haben immer mal wieder Kontakt. Ich verdanke ihm ja sehr viel, ohne ihn hätte ich nicht angefangen, Klezmer zu spielen. Das war so wie bei einer Vater-Sohn-Beziehung: Zuerst habe ich ganz viel auf ihn gehört, aber irgendwann gab es auch die Ablehnungsphase, wo ich mich in eine ganz andere Richtung orientiert habe. Bis ich irgendwann wieder gemerkt habe, dass das mein Fundament ist. Da wo ich heute bin, wäre ich nicht ohne Giora Feidman.

Album Cover für
Symphonic Klezmer. Werke von Florian Dohrmann, David Orlowsky, Jens-Uwe Popp u.a.
David Orlowsky Trio, Kammerakademie Potsdam. Sony Classical

Auch interessant

Rezensionen

  • Asya Fateyeva steht mit Hingabe für die Vielseitigkeit ihres Instruments ein.
    Interview Asya Fateyeva

    „Es darf hässlich, es darf provokant sein“

    Asya Fateyeva, Porträtkünstlerin beim Schleswig-Holstein Musik Festival, spricht über den Reiz und die Herausforderungen des für die Klassik so ungewöhnlichen Saxofons.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!