Sören Ingwersen
Artikel
Porträt Ensemble Polyharmonique
Auf den Zusammenhalt kommt es an
Die Entdeckungsreisen des in Berlin ansässigen Ensemble Polyharmonique führen direkt… weiter
Porträt Cristina Gómez Godoy
Gefühlvolle Gestalterin
Die spanische Oboistin Cristina Gómez Godoy haucht den großen Konzerten… weiter
Porträt Quatuor Hermès
Wo Intuition und Intellekt zusammenfinden
Das französische Quatuor Hermès meidet die Extreme und vermittelt zwischen… weiter
Basel: Swiss Dance Days 2022
Banane, Rausch und Androiden
Bei den Swiss Dance Days in Basel erkunden zwölf Solo-… weiter
Bücherherbst – Kent Nagano: 10 Lessons of My Life
Das Ich im Spiegel der anderen
Zehn prägende Begegnungen im Leben von Kent Nagano. weiter
Bücherherbst – Anselm Grün: Meine Musik-Rituale
„Musik sollte eine bewusste Entscheidung sein“
Seit rund 55 Jahren lebt Benediktinermönch Anselm Grün als Ordensmann… weiter
Bücherherbst – Philip Feldhordt: Mozart. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
War Mozart ein Whistleblower?
Philip Feldhordt räumt mit Vorurteilen rund um den Salzburger Komponisten… weiter
Bücherherbst – Alexandre Tharaud: Zeigen Sie mir Ihre Hände
Poesie, Humor und viel Klavier
Pianist Alexandre Tharaud komponiert mit Worten. weiter
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Jean Goldenbaum
„Jüdische Volksmusik war im Deutschland der 1920er-Jahre sehr präsent“
Der in São Paulo geborene Komponist Jean Goldenbaum emigrierte 2005… weiter
Porträt Konstantia Gourzi
„Musik kann uns neue Wege zeigen“
Für die in Athen geborene Komponistin und Dirigentin Konstantia Gourzi… weiter
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Geschichte der jüdischen Musik
Wie die Klarinette schluchzen lernte
Die Geschichte der jüdischen Musik führt von der Synagoge bis… weiter
Interview Isabel Mundry
„Tragisch endet es bei denen, die glauben, dass sie Genies sind“
Isabel Mundry legt als Professorin für Komposition an der Zürcher… weiter
Porträt Ilya Gringolts
Es geht nicht ums Gewinnen
Geiger Ilya Gringolts ist immer auf der Suche nach neuem… weiter
Interview Moritz Eggert
„Daran zerbrechen viele Freundschaften“
Komponist Moritz Eggert nutzt die Corona-Krise zur Besinnung auf sich… weiter
Bücherherbst – Marie-Luise Dingler: Hurra, wir spielen ein Konzert
Musik als tierisches Vergnügen
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit,… weiter
Interview Franz Welser-Möst
„Teflonartige Karrieren sind mir verdächtig“
Musikdirektor Franz Welser-Möst prägt das Cleveland Orchestra seit fast zwei… weiter
Bücherherbst – Martin Geck: So sah die Welt Beethoven
Beethoven aus 77 Blickwinkeln
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit,… weiter
Bücherherbst – Moritz Stetter: Mythos Beethoven
Wie die Hörschwäche sich in eine Sprechblase verwandelt
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit,… weiter
Bücherherbst – Eleonore Büning: Warum geht der Dirigent so oft zum Friseur?
Im klassischen Konzert schläft man am besten
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit,… weiter
Corona: Bund und Länder beschließen kulturellen Lockdown
O grauenvolle Stille
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder haben zusätzliche… weiter