-
Rezension Ragna Schirmer – Maria Theresia Paradis
Entdeckungsvergnügen
Ragna Schirmer und die Hofkapelle München werfen spannende Schlaglichter auf die Wiener Ausnahmekünstlerin Maria Theresia Paradis.
-
Porträt Anna Geniushene
Dem Wunder gewidmet
Anna Geniushene hat sich mit viel Selbstvertrauen in die vorderen Reihen der Klavierwelt gespielt.
-
Rezension Cyrille Dubois – Bizet: Sämtliche Lieder
Lyrische Hommage
Eine erlesene Sängerschar um den Tenor Cyrille Dubois fördert mit Georges Bizets gesammelten Liedgut eine wenig beachtete Seite des Komponisten…
-
Wien: Waltz into Space
Wiens musikalische Botschaft an das Universum
48 Jahre nach der Voyager-Mission sendet die Stadt Wien mit Johann Strauss› (Sohn) Donauwalzer ihr musikalisches Wahrzeichen als interstellaren Gruß.
-
Rezension Gidon Kremer – Werke von Kalabis
Entdeckungen
Gidon Kremer und seine Kremerata Baltica spüren der Musik des kaum bekannten tschechsichen Komponisten Viktor Kalabis nach.
-
Opern-Tipps im Juni 2025: Besondere Barockopern
Barockoper boomt
Vielerorts werden im Juni barocke Opernschätze gehoben – auch abseits von Georg Friedrich Händel.
-
Rezension Bomsori – Bruch: Erstes Violinkonzert
Gut dosiert
Mit sparsamen Vibrato und entschlossenem Ton gelingen Bomsori Violinkonzerte von Bruch und Korngold. Dirigent Jakub Hrůša sorgt für maßvolle Tempi.
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
-
Rezension Christian Gerhaher – Brahms: Lieder
Federstriche des Zweifels
Christian Gerhaher und Gerold Huber spüren in ihrer dritten Brahms-Einspielung dem „Volkston“ des Romantikers nach.
-
-
Interview Alexey Shor
„Das Wichtigste ist, dass Musik Emotionen ausdrückt“
Im Interview spricht der Komponist Alexey Shor über seine Liebe zur Violine, das Entstehen neuer Werke und seine ukrainische Herkunft.
-
Interview Pavel Vernikov
„Technische Perfektion allein reicht nicht“
Wieso der Classic Violin Olympus in der Klassikwelt hervorsticht und was einen Künstler heutzutage ausmacht, verrät der Gründer und Juryvorsitzende…
-
Classic Violin Olympus in Dubai
Ein Wettbewerb als musikalisches Statement
In Dubai präsentierte sich mit dem Classic Violin Olympus ein neuer Geigenwettbewerb, der nicht auf Repertoire-Standardisierung setzte, sondern auf Reflexion,…
-
3 Fragen an … Christian Berkel
3 Fragen an … Christian Berkel
Nach „Der Apfelbaum“ und „Ada“ schließt Schauspieler Christian Berkel mit „Sputnik“ seine autobiografisch inspirierte Roman-Trilogie ab.
-
Rezension Sven Helbig – Requiem A
Eindrucksvolles Gedenken
Der Dresdner Kreuzchor und die Staatskapelle Dresden bringen Sven Helbigs atmosphärisches und retrospektives „Requiem A“ zur Uraufführung.
-
Opern-Kritik: Wiener Staatsoper – Tannhäuser
Eine Reise in die Welt des Unwirklichen
(Wien, 22.5.2025) Mit einem neuen „Tannhäuser“ als letzte Premiere der Spielzeit beschließt Philippe Jordan seine Zeit an der Wiener Staatsoper…
-
Rezension Fabian Enders – Raphael: Erste Sinfonie
Ambitioniert
Das ORF-Radiosymphonieorchester Wien und Fabian Enders legen die Ersteinspielung von Günter Raphaels monumentaler erster Sinfonie vor.
-
#InstaView Giedrė Šlekytė
„Das sorgt natürlich für Adrenalin“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Dirigentin Giedrė Šlekytė einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und…
-
Rezension François Leleux – Future Horizons
Konzerte von heute
Klanglich raffiniert, ausdrucksstark und temperamentvoll gestaltet Ausnahmekünstler François Leleux Zeitgenössisches von Bacri, Jarrell und Escaich.
-
Spielzeit 2025/2026 am Grand Théâtre de Genève
„Lost in Translation“
In seiner letzten Saison als Intendant des Grand Théâtre de Genève gibt Aviel Cahn nochmal alles, setzt auf die Vernetzung…