-
CD-Rezension Liza Ferschtman spielt Mendelssohn
Frischer Wohlklang
Liza Ferschtmans Mendelssohn überzeugt mit musikantischer Spontaneität
-
Interview Nils Mönkemeyer
„Das Niveau der Bratscher wird immer besser“
Für Viola-Spieler ist eine Solokarriere noch immer die Ausnahme. Nils Mönkemeyer sieht jedoch ein neues Selbstverständnis der Bratscher aufziehen
-
Zum Holocaust-Gedenktag
Nach dem Grauen
Heute vor 72 Jahren befreiten Truppen der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau – eines der zahllosen Opfer des NS-Regimes war…
-
Porträt Yuri Bashmet
Aus der Witzecke geholt
Yuri Bashmet hat der Viola ein neues Image verpasst. Doch auch zum Dirigierstock greift der Bratscher gerne mal
-
CD-Rezension Glass: Klavierwerke
Betörende Etüden
Der isländische Pianist versteht es eindrucksvoll, die Repetitionen von Philip Glass so auszugestalten, dass keine Wiederholung wie eine Wiederholung klingt
-
Interview Heinz Holliger
„Ein Komponist kann nicht lügen“
Als Dirigent und Oboist bringt Heinz Holliger immer wieder seinen Leitstern zum Leuchten: Robert Schumann
-
DVD-Rezension Braunfels: Ulenspiegel
Erschütterndes Dokument
Wiederentdeckung einer frühen Braunfels-Oper mit ungewöhnlicher Stoßrichtung
-
Porträt Camille Thomas
In drei Minuten alles sagen
Mit jedem Stück formt Cellistin Camille Thomas eine Welt für sich – präzise abgezirkelt und mit dem kräftigen Bouquet ihres…
-
Porträt Marcus Bosch
„Exotik wird mit Kunst verwechselt»
Maestro Marcus Bosch verehrt Peter Konwitschny und vertritt mit Verve den Team-Gedanken im Zusammenspiel von Musik und Szene
-
CD-Rezension Chopin – David Fray
Erlesen
Auch wenn David Fray bevorzugt die dunklen, melancholisch-verschatteten Seiten Chopins betont, so kann er, wo nötig, auch männlich auftrumpfen
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Der fliegende Holländer
Senta und das Smartphone
(Magdeburg, 21.1.2017) „Holländer hoch 3“: In Magdeburg vollendet sich Sachsen-Anhalts Wagner-Trias
-
Blind gehört Mandelring Quartett
„Die Bratsche ist süffig“
Andreas Willwohl und Sebastian Schmidt vom Mandelring Quartett hören und kommentieren CDs von Kollegen, ohne dass sie erfahren, wer spielt
-
Porträt Anne Schwanewilms
Floristin auf Abwegen
Bevor Anne Schwanewilms die Opernbühne eroberte, hatte die Sopranistin ganz andere berufliche Vorstellungen
-
CD-Rezension Sonya Yoncheva – Händel
Traumhaft
Sonya Yonchevas Händel beeindruckt vor allem durch ebenmäßige Stimmführung
-
CD-Rezension Elbphilharmonie First Recording
Auratischer Glanz
Die NDR Elbphilharmonie unter Thomas Hengelbrock feiert Premiere im neuen Konzertsaal
-
Interview Jan Vogler
„Dann ist New York dein Acker!“
Dennoch zieht es Jan Vogler immer wieder von seinem Wohnsitz am Hudson River nach Dresden an die Elbe, wo er…
-
CD-Rezension Rachmaninov Trios mit Lise de la Salle
Vorbild Tschaikowsky
Lise de la Salle lässt ihren beiden Mitspielern stets genügend Raum, um sich immer auf ein Neues gemeinsam entfalten zu…
-
Interview Veronika Eberle
„Am Ende ist Musik eine rein subjektive Sache“
Trotzdem ist der Austausch mit Kollegen für Veronika Eberle essentiell, wie sie im Interview erklärt
-
Porträt Víkingur Ólafsson
Im Glass-Haus
Ausgerechnet mit einem weithin belächelten Komponisten mischt Víkingur Ólafsson derzeit die Klassikwelt auf. Ein Porträt über einen stillen wie extravaganten…
-
CD-Rezension Schubert & Brahms mit Pieter Wispelwey
Melodische Vielfalt
Den sinfonischen Charakter der Werke bringen die Musiker hervorragend zur Geltung, wobei sie die melodische Vielfalt in vollen Zügen genießen