-
Rezension The World of Hans Zimmer – Part II „A New Dimension“
Breiter Querschnitt
Im zweiten Teil seines Tour-Programms „The World of Hans Zimmer“ überzeugt der Filmmusikkomponist mit fantastisch-exotischem Lokalkolorit.
-
Opern-Feuilleton: Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez
Der Erfinder des schöpferischen Skandals
Pierre Boulez wäre in diesem Monat hundert Jahre alt geworden. Für die nach Erneuerung gierende Opernszene bleibt er ein Vorbild.
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Exile
Bezwingender Appell
Mit klarer Haltung durchleuchtet Geigerin Patricia Kopatchinskaja gemeinsam mit Thomas Kaufmann und der Camerata Bern das Thema Exil.
-
Rezension Stile Antico – Palestrina: Missa Pape Marcelli
Von innen
Transparent, genauestens abgestimmt und sensibel singt das Vokalensemble Stile Antico Palestrinas berühmte „Missa Papa Marcelli“.
-
Opern-Kritik: Theater Basel – Turandot
Letztes Rätsel ungelöst
(Basel, 2.3.2025) Christof Loy inszeniert Puccinis unvollendeten Schwanengesang „Turandot“ in einer verblüffend neuen Schluss-Variante und sogar mit einer ergänzenden Ouvertüre…
-
Interview Jan Vogler
„Die Musik ist unsterblich“
Jan Vogler über die Chancen von Social Media, Lebensaufgaben von Cellisten und darüber was Bach mit Pilzesuchen zu tun hat.
-
Rezension David Kadouch – Amours interdites
Vielseitig und brillant
David Kadouch thematisiert pianistisch makellos das Schaffen schwuler und lesbischer Komponisten im Kontext von „verbotenen Lieben“.
-
Rezension Il Pomo d’oro – Sollima: The Lost Concerto
Grenzüberschreitende Musizierfreude
Mit Werken von Giovanni Sollima, Antonio Vivaldi und Giuseppe Tartini eröffnet Il Pomo d’oro Verbindungslinien zwischen Barock und Neuer Musik.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
-
Rezension Paavo Järvi – Orff: Carmina Burana
Kantig
Paavo Järvi und das Tonhalle-Orchester Zürich setzen neue Akzente in Carl Orffs Kantaten-Spektakel „Carmina Burana“.
-
Rezension Viktoria Mullova – Recital
Magische Momente
Auch nach zwanzig Jahren hat das vorliegende Recital von Geigerin Viktoria Mullova und ihrer Klavierpartnerin Katia Labèque nicht an Strahlkraft…
-
Rezension Reinoud Van Mechelen – Mozart: Konzertarien
Exquisite Stimmkultur
Tenor Reinoud Van Mechelen und das von ihm gegründete Ensemble A Nocte Temporis gestalten Mozarts Konzertarien mit transparenten Farben.
-
Blickwinkel: Günter Hänssler
„KI wird keine Matthäus-Passion komponieren”
Günter Hänssler ist 65 Jahre alt geworden und blickt auf eine erfolgreiche Labelgeschichte zurück – aber auch nach vorne. Im…
-
Rezension Francesco Corti – The Age of Extremes
Entschlossen
Scharf, mutig und wohl überlegt präsentieren Cembalist Francesco Corti und Il Pomo d’Oro Werke aus der Zeit des empfindsamen Stils.
-
#InstaView Elsa Dreisig
„Eine verrückte Phase meines Lebens“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Sopranistin Elsa Dreisig einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und…
-
Rezension Isabelle Faust – Mozart: Serenaden
Mit Tiefgang
Das Münchener Kammerorchester unter Enrico Onofri lassen das Opernhafte in Mozarts Serenaden aufblitzen, Isabelle Faust ist als Stargast dabei.
-
Rezension Martin Haselböck – Bruckner: Motetten
Messerscharf
Martin Haselböck improvisiert zu Anton Bruckners Motetten, die der Chorus sine nomine mit präziser Artikulation singt.
-
Rezension Riccardo Frizza – Bellini: I puritani
Hochgesteckte Selbstreferenzen
Die wenig Belcanto-erfahrene Dresdner Philharmonie und Riccardo Frizza zeichnen ein unausgewogenes Klangbild von Bellinis letzter Oper.
-
Rezension Marmen Quartet – Ligeti: Streichquartette
Intensiv und nuancenreich
Prägnante Linien, treffsichere Akzente und souverän im Ausdruck: Das Marmen Quartet brilliert mit György Ligetis Streichquartetten.
-
Interview Fatma Said
„Ich bin einfach Sängerin“
Fatma Said spricht im Interview über das romantische Lied, das Eigenleben der Stimme und einen besonderen Besuch in Kairo.