-
Rezension Bertrand Chamayou – Letter(s) to Erik Satie
Virtuose Lässigkeit
Pianist Bertrand Chamayou hat ein wundervolles Album vorgelegt mit Stücken von Erik Satie und John Cage. Musik, die Ohren und…
-
Buchrezension – Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft
Klassikszene im Umbruch
Axel Brüggemann legt den Finger in die Wunde einer Musikkultur, die sich neu erfinden muss.
-
Opern-Feuilleton: Zum 100. Geburtstag von Maria Callas
Singen aus dem Geist des Dramas
Die Welt der Oper gedenkt der bedeutendsten Sängerin aller Zeiten: Im Dezember wäre Maria Callas hundert Jahre alt geworden.
-
Rezension Elsa Dreisig – Werke von Rita Strohl
Bereichernde Entdeckungen
Rita Strohl hat um 1900 wundervolle Lieder komponiert. Diese und ein Melodram der Französin sind auf einem gelungenen Doppelalbum mit…
-
Rezension Ragnhild Hemsing – Vetra
Wilde Wintermusik
Ragnhild Hemsing liefert auf „Vetra – My Norwegian Winter“ den perfekten Soundtrack für die kalte Jahreszeit.
-
Porträt Holger Falk
Befreiung von Zwängen
Konflikte und Umwege führten Holger Falk zu seinem ganz eigenen Verständnis des Sängers als schöpferischem Künstler.
-
Rezension Isabelle Faust – Schumann: Klavierquartett
Bewegt
Isabelle Faust und ihre künstlerischen Partner machen aus Schumanns Klavierquartett und -quintett hochkarätige Momente der Kammermusik.
-
#InstaView Andreas Ottensamer
„Wie Sie sehen, lebe ich noch!“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Klarinettist und Dirigent Andreas Ottensamer einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings…
-
Buchrezension – Peter Kemper: The Sound of Rebellion
Neues Standardwerk
Peter Kemper untersucht die gesellschaftspolitische Sprengkraft des Jazz.
-
Rezension Sarah Aristidou – Enigma
Tiefenbohrungen
Schubert und Wolf kombiniert mit Messiaen, Ravel und Musik von heute: Sarah Aristidou bringt mit zwei inspirierten Begleitern ihre Vielseitigkeit…
-
Anzeige(beendet) CD-Verlosung Matthias Höfs – An English Concert
Festlicher Trompetenglanz
Matthias Höfs und Matthias Janz lassen englische Musik von Renaissance bis Spätbarock aufleben. concerti verlost fünf CDs.
-
Rezension Alexandra Sostmann – J. S. Bach: Das wohltemperierte Klavier Vol. 1
Klangalchimistin
Das Cembalo im Ohr, den Flügel unter den Händen: Alexandra Sostmann stemmt souverän und hochinspiriert den ersten Teil von Bachs…
-
Interview Wolf Biermann
„Manchmal schenken die Musen das, was einem fehlt“
Zur Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland“ im Deutschen Historischen Museum Berlin ist ein Buch mit vielen…
-
Buchrezension – Clemency Burton-Hill: Ein neues Jahr voller Wunder
Musik für jeden Tag
Clemency Burton-Hill hat ihre Lieblingsmusik zu einem klingenden Kalender zusammengeschnürt.
-
Rezension Avi Avital – Concertos
Indirekte Beleuchtung
Mit hoher Beweglichkeit spielt Avi Avital, begleitet von Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini, Konzerte aus Barock und Spätklassik.
-
Rezension Philippe Jaroussky – Forgotten Arias
Spätbarocke Trouvaillen
Der französische Parade-Countertenor Philippe Jaroussky und Le Concert de la Loge gestalten souverän Arien nach Texten von Pietro Metastasio.
-
Rezension The Marian Consort – A Winged Woman
Vorwiegend Retrolook
Die Auswahl, die das Vokalensemble The Marian Consort für sein Album „A Winged Woman“ getroffen hat, kann nicht ganz überzeugen.…
-
Buchrezension – Christian Much: Goin’ Home
Debattierende Geister
Der Roman „Goin› Home“ verstrickt die Un-Zeitgenossen Amy Beach und Antonín Dvořák in ein Gespräch über die US-amerikanische Musik.
-
Rezension Martin Stadtfeld – Baroque Colours
Besinnlich
Mit melancholisch dezentem Spiel und betont warmem Klavierklang spannt Martin Stadtfeld das Spektrum barocker Wohlfühlmusik weit.
-
Blind gehört Michael Hofstetter
„Die Kriege haben den Witz verdorben“
Dirigent Michael Hofstetter hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.