-
Buch-Rezension Georg Philipp Telemann und seine Zeit
Der berühmteste Komponist seiner Zeit
250 Jahre nach Telemanns Tod hat der Musiker und Musikwissenschaftler Siegbert Rampe nun die erste wissenschaftlich fundierte Biografie vorgelegt
-
Infektion! Festival für Neues Musiktheater
Zwei Literaturopern entfliehen der Wirklichkeit
Das Festival Infektion! zeigt Werke von Aribert Reimann und Wolfgang Rihm
-
Interview Daniel Müller-Schott
Wenn Musik zum Bild wird
Daniel Müller-Schott über malende Komponisten, tückische Uraufführungen – und über sein Bedauern, dass Mozart keinen Cello-Virtuosen kannte
-
CD-Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn
Brüche hinter der Idylle
Nicht nur im Freien zu hören: Den perfekten Soundtrack zum Sommer liefern diesmal Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart
-
Opern-Kritik: Dresdner Musikfestspiele – Leonore
Sensationell inspiriert
(Dresden, 18.6.2017) Ivor Bolton schärft grandios das Radikal-Kompromisslose des Ur-Fidelio zum Finale des 40. Jubiläum des Festivals an der Elbe
-
Interview Ingo Metzmacher
Das Musikantische in der Neuen Musik aufspüren
Ingo Metzmacher über die Rückkehr zu seinen Wurzeln, die deutsche Seele und denkwürdige Begegnungen mit lebenden Komponisten
-
CD-Rezension Christoph Sietzen – Attraction
Schlagkräftig
Vor allem die von Christoph Sietzen selbst für Marimba eingerichteten Werke machen das Hören dieser CD zu einem großen Vergnügen
-
CD-Rezension Kate Lindsey – Thousand of Miles
Altbekannt
Mit ihrer Hommage an Komponisten, die in den 30er Jahren tausende Meilen nach Amerika flohen, erfinden die beiden Musiker das…
-
CD-Rezension Marek Janowski – Beethoven: Missa solemnis
Immer human
Bei Janowski besitzt die „Missa solemnis“ immer etwas Humanes, und in den leisen Passagen bleibt sie frei von allem Frömmlerischen
-
CD-Rezension Szymanowski Quartet – EC4RTELE
Kurzweilig statt tief gehend
Trotz des vielversprechenden Konzepts bleibt die musikalische Umsetzung der Konversationsthemen hinter den Erwartungen zurück
-
Porträt Mirga Gražinytė-Tyla
„Santa Klaus, so viel Güte!”
Für Mirga Gražinytė-Tyla war es schon immer selbstverständlich, als Frau zu dirigieren. Zum Glück sehen das Ihre Förderer ebenso
-
Opern-Kritik: Glyndebourne Festival – Hamlet
To do or not to do?
(Glyndebourne, 11.6.2017) Der australische Komponist Brett Dean wagt sich an Shakespeares Drama um den Dänenprinzen – und triumphiert
-
Opern-Kritik: Aldeburgh Festival – A Midsummer Night’s Dream
Hymne an die Heimat
(Snape, 9.6.2017) Die grandios imaginative Jubiläumsinszenierung läutet die Britten-Festspiele 2017 ein
-
CD-Rezension Olga Peretyatko – Russian Light
Klare Linien
Bemerkenswert, wie instrumental Olga Peretyatko ihren kostbar timbrierten, leicht schimmernden Sopran hier führt
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Jeanne d’Arc au Bucher
Verdreckte Anti-Utopie
(Frankfurt am Main, 11.6.2017) Schauspielerin Johanna Wokalek verkörpert Honeggers Jungfrau von Orleans herausragend
-
CD-Rezension Raphaël Pichon – Stravaganza d’amore
Glanz der Florentiner Intermedien
Wie viel Oper schon in diesen Intermedien steckt, zeigen Raphaël Pichon, seine ekstatisch versonnenen Musiker und die in dramatischen Madrigaltönen…
-
CD-Rezension Valery Gergiev – Richard Strauss
Ein Heldenleben
Hier ist ein hohes Maß an detailliertem Ausdrucksvermögen gefragt – eine Fähigkeit, die Valery Gergiev und die Münchner Philharmoniker mühelos…
-
Oper Leipzig
Ein Wochenende mit Richard Strauss
Drei Tage, drei Opern: Pünktlich zum Ablauf der aktuellen Spielzeit trumpft die Oper Leipzig vom 16. bis zum 18. Juni…
-
Gesamtkunstwerk Lambert
Anonymität als Konzept
Sein Name – ein Pseudonym, seine Musik – kaum einzuordnen. Eines jedoch ist sicher: Lambert liefert Gesprächsstoff. Details zu seiner…
-
CD-Rezension Laurence Equilbey – Mozart: Krönungsmesse
Erkundungshungrig
Unberechenbar und erkundungshungrig war Mozart auch in seiner geistlichen Musik – Laurence Equilbey weiß diese Haltung in Klang umzusetzen