-
Historisches Kaufhaus Freiburg im Porträt
Klingendes Wahrzeichen
Das knallrote Historische Kaufhaus in Freiburg ist nicht zu übersehen – und bietet mit seinen prachtvollen Sälen ganz besondere Konzertorte
-
Musiktheater-Kritik: Ruhrtriennale 2017 – Homo Instrumentalis
Sinnliche Collage
(Duisburg, 20.9.2017) Das Kollektiv „Silbersee“ zeigt charmant hemdsärmeliges Musiktheater an der Nahtstelle von Performance, Konzert und Theater
-
CD-Rezension Jonas Kaufmann – L’Opéra
Viel Wärme
Warm, höhenstark, aber nicht gellend, mit gleichmäßig schwingendem Vibrato wirbt Jonas Kaufmann für die Musik von Gounod, Bizet und Co.
-
Interview Matthias Schulz
„In Berlin genügt es nicht, einfach nur hip zu sein“
Matthias Schulz, Co-Intendant der Berliner Staatsoper, über das generalsanierte Opernhaus Unter den Linden – und über seine Eindrücke der Bundeshauptstadt
-
CD-Rezension Horn Trios – Klieser, Bielow & Schuch
Gefunden
Felix Klieser, Andrej Bielow und Herbert Schuch musizieren mit hoch reflektierter Brillanz und einmaliger Lebendigkeit
-
Opern-Kritik: Oper Wuppertal – Surrogate Cities/Götterdämmerung
Ganz in Weiß
(Wuppertal, 16.9.2017) Richard Wagner trifft Heiner Goebbels und erhält auf einmal eine ganz neue Wahrhaftigkeit
-
Dirigent Stefan Lano im Porträt
Ein Kosmopolit in Weimar
Stefano Lano, der neue Erste Kapellmeister am Deutschen Nationaltheater, ist ein Anwalt der musikalischen Gegenwart – und womöglich ein Glücksfall…
-
Opern-Kritik: Oper Halle – Fidelio
Wohlfühlstrafvollzug
(Halle, 15.9.2017) Von wegen laue Betroffenheit: Florian Lutz demaskiert Belanglosigkeit durch überspitze Paraphrase
-
CD-Rezension Regula Mühlemann – Cleopatra
Kleopatra in Szene gesetzt
Die schweizer Sopranistin Regula Mühlemann fasziniert mit ihrer silbrig schimmernden, unglaublichen beweglichen Stimme und virtuosen Technik
-
Maria Callas zum 40. Todestag
Singen auf der Rasierklinge
Vor 40 Jahren erlag mit Maria Callas die signifikanteste Sängerin aller Zeiten der tragischen Verstrickung von Leben und Kunst
-
CD-Rezension Krystian Zimerman – Schubert: Sonaten D 959 & 960
Emphatisch
Alles wirkt genau studiert, durchdacht, erwogen, beredt – ein bisschen mehr Laissez-faire hätte sich Krystian Zimerman erlauben können
-
Festival Alter Musik in Bernau
Vielseitige Töne
Das Festival Alter Musik präsentiert in der Bernauer St. Marienkirche zum 24. Mal fünf Konzerte mit unterschiedlichen Formaten
-
CD-Rezension Christina Pluhar & L’Arpeggiata – Händel goes wild
Frei und treu
Ein Geniestreich: Die Spontaneität und Improvisationsfreude von Christina Pluhar & L’Arpeggiata reißt immer wieder mit
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Il trovatore
Die Macht des Gesangs
(Frankfurt am Main, 10.9.2017) Regisseur David Bösch gelingen trotz Leerlaufs in der Personenregie schöne, zeichenhafte Bilder
-
Flötistin Kathrin Christians im Interview
„Keine Zukunft zu haben, kam für mich nicht infrage“
Kurz vor dem Erscheinen ihres Debütalbums erlitt die Flötistin Kathrin Christians einen Schlaganfall. Gut vier Monate später hat sie ihren…
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Rusalka
Kühles Lieben
(Magdeburg, 9.9.2017) Stephen Lawless deutet Dvořáks Meisterwerk als pessimistische Märchenoper im Gewand eines falschen Ballettmärchens
-
CD-Rezension Fazıl Say – Chopin Nocturnes
Samtig
Poetisch, entrückt, still, subtil, emotionsgeladen: Noch nie hat Fazıl Say Musik von Chopin aufgenommen – dabei hat er viel zu…
-
Opern-Kritik: Luzerner Theater – Le Grand Macabre
Warten auf den Weltuntergang
(Luzern, 8.9.2017) György Ligeti gibt die perfekte Steilvorlage für die Sängerkörper entfesselnde Regie des Herbert Fritsch
-
Festival Musica S. 2017
Musikalische Begegnungen außerhalb der Komfortzone
Das Festival Musica S., das dieses Jahr in Paderborn sein zehntes Jubiläum feiert, bewegt sich nahe am Puls der Zeit
-
CD-Rezension Matthias Goerne – Bach-Kantaten
Neubeginn
Die Intensität und Ernsthaftigkeit der Werke, die ihre Wirkungskraft bis heute nicht eingebüßt haben, fängt Matthias Goerne beeindruckend ein