Oper >

  • Wo bleiben die Visionen?
    Opern-Feuilleton: Projekt Opernbau – Neubau vs. Sanierung

    Wo bleiben die Visionen?

    Statt kaum kalkulierbarer Sanierungen alter Theater würde der Neubau attraktiver Opernhäuser Zeichen für die Zukunft des Musiktheaters setzen.

  • Vergewaltigung im Fahrstuhl
    Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Salome

    Vergewaltigung im Fahrstuhl

    (Genf, 22.1.2025) Dieser starke Musiktheaterabend gerät weniger emotional erschütternd als intellektuell anregend. Regisseur Kornél Mundruczó schließt dazu 1905 mit 2025 kurz. Dirigent Jukka-Pekka Saraste entdeckt in Richard Strauss die französische Noblesse, Eleganz und Clarté.

  • Caesar zwischen Eros und Ethik
    OPERN-KRITIK: TEATRO DANTE ALIGHIERI DI RAVENNA – GIULIO CESARE in Egitto

    Caesar zwischen Eros und Ethik

    (Ravenna, 17.1.2025) Vor 300 Jahren wurde Händels Meisterwerk in London uraufgeführt. Chiara Muti inszeniert den Showdown zweier ungleicher Herrscherfiguren nun sinnlich und sinnig zwischen Antike, Barock und einer geistvollen Spur Shakespeare.

  • Opern-Kritik: Tiroler Festspiele Erl – La Bohème

    Karneval ums Krankheitsdrama

    (Erl, 27.12.2024) Startenor Jonas Kaufmann feierte nahe der Münchner Heimat seinen Einstand als Intendant. Sängerisch gibt es da so manche Entdeckungen. Die Katalanin Bárbara Lluch allerdings offenbart: Sie wäre eher eine flotte Operettenregisseurin.

  • Opern-Kritik: Theater Basel – Tiefer Graben 8

    Hilfe bei der Wohnungssuche

    (Basel, 15.12.2024) Christoph Marthaler inszeniert „Tiefer Graben 8“ als eine Hommage an Ludwig van Beethoven – und an sich selbst.

Termintipps >

Festivals >

E-Paper

Lesen Sie die aktuelle Print-Ausgabe als praktisches E-Paper.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Rezensionen >

  • Vielfältige Filmmusik
    Rezension Sebastian Knauer – Hollywood
  • Warm grundiert
    Rezension Gropius Quartett – Albrecht: Streichquartett
  • Melancholisch angehaucht
    Rezension Wiener Philharmoniker – Neujahrskonzert 2025
  • Opernglück
    Rezension Enrique Mazzola – Massenet: Hérodiade
  • Seraphisches Timbre
    Rezension Philippe Jaroussky – Schubert: Lieder
  • Vokale Muskeln
    Rezension Günther Groissböck – In Te Domine Speravi

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

concerti Lounge >

Anzeige

ADAC Reisen für Musikfreunde

Unterwegs zur Musik

In die Ferne schweifen und gleichzeitig hochkarätige klassische Musik genießen: Elke Vollmar-Adams und ihr Team entwerfen maßgeschneiderte Reisen für Kulturinteressierte und schnüren exklusive Reisepakete.

ADAC Lounge

Blind gehört >

  • „Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
    Blind gehört Konstantin Krimmel

    „Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“

    Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.

  • „Oh, hier läuft aber einiges schief!“
    Blind gehört Alondra de la Parra

    „Oh, hier läuft aber einiges schief!“

    Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.

  • „Sind das Briten?“
    Blind gehört Voces8

    „Sind das Briten?“

    Barnaby Smith, Künstlerischer Leiter von Voces8, hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.

#InstaView >

  • „Chaos ist für mich unverzichtbar“
    #InstaView Sarah Maria Sun

    „Chaos ist für mich unverzichtbar“

    Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Sopranistin Sarah Maria Sun einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.

  • „Das war schon eine besondere Reise“
    #InstaView Olga Scheps

    „Das war schon eine besondere Reise“

    Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Pianistin Olga Scheps einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.

  • „Das war wohl typisch jugendlicher Übermut“
    #Instaview Hanke Brothers

    „Das war wohl typisch jugendlicher Übermut“

    Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellen sich die Hanke Brothers einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und bekommen Gelegenheit zum Kommentar.

3 Fragen an … >

  • 3 Fragen an … Suzanna Randall

    3 Fragen an … Suzanna Randall

    Die Astrophysikerin geht im BR-Podcast „Kosmos Musik“ Themen nach, die sich an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft befinden.

  • 3 Fragen an … Alfons

    3 Fragen an … Alfons

    Der französisch-deutsche Kabarettist beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Verhältnis zwischen seinem Geburtsland und seiner Wahlheimat.

  • 3 Fragen an … Lenn Kudrjawizki

    3 Fragen an … Lenn Kudrjawizki

    Der Schauspieler Lenn Kudrjawizki wurde in Leningrad geboren, ist in Ost-Berlin aufgewachsen und spielt seit seinem fünften Lebensjahr Geige.

  • 3 Fragen an … Ralph Caspers

    3 Fragen an … Ralph Caspers

    TV-Moderator und Schauspieler Ralph Caspers macht neugierig auf klassische Musik.