Heiterkeit prägte die letzten Jahre von Bernd Alois Zimmermann nicht. Depressionen brachten Zimmermann zur Erkenntnis, nicht mehr komponieren zu können. Ausdruck seines Leidens ist auch das „Requiem für einen jungen Dichter“ für Tonband, zwei Erzähler, drei Chöre, Jazzband und Orchester (1969). Der Komponist vereint darin die lateinische Totenmesse mit Ton- und Textzeugnissen seiner Zeit, darunter Lyrik von Dichtern, die ihr Leben durch Suizid beendeten. 1970 folgte Zimmermann ihrem Vorbild. In Verbindung mit Morton Feldmans „Rothko Chapel“, dessen Widmungsträger Mark Rothko ebenfalls sein Leben beendete, zeigt das Staatstheater zwei zum Nachdenken anregende Werke. (PE)
Zimmermann: Requiem für einen jungen Dichter & Feldman: Rothko Chapel
-
„Man muss gefährlich leben“
Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!


