Einen Totenkopf hat Giacomo Puccini an den Rand seiner Partitur gezeichnet – dort, wo Mimì an der Schwindsucht stirbt. Seine ungeschönte, wahrhaftige Schilderung des Elends in der Pariser Bohème der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam bei den zeitgenössischen Kritikern nicht gut an. Man monierte die „jämmerlichen Niederungen“ der Armenviertel, in die der Komponist sich mit seiner Oper herabließ, und prophezeite ihr, „keine bedeutende Spur in der Operngeschichte zu hinterlassen“. Heute gilt die bitter-süße Liebesgeschichte zwischen dem armen Dichter Rodolfo und der todkranken Blumenstickerin Mimì als Meisterwerk des Verismo, einer Stilrichtung, die die soziale Wirklichkeit naturalistisch in Szene setzt. (SI)
Puccini: La bohème
© Nasser Hashemi
Termine
Vergangene Termine
-
Sa., 09. Sep. 2023 19:30 UhrTheater Kiel, Kiel
Festival
-
Benjamin Reiners, 1983 in Duisburg geboren, studierte Dirigieren und Kirchenmusik an den Hochschulen für Musik in Detmold und Köln. Erste Stationen führten ihn bis 2011 als Solorepetitor und Kapellmeister an das Staatstheater am Gärtnerplatz in München und später an die Staatsoper Hannover,…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Interview Benjamin Reiners
„Wir wollen und müssen für alle da sein“
Mit Beginn der neuen Spielzeit wird Benjamin Reiners Generalmusikdirektor am Theater Chemnitz und Chefdirigent der Robert-Schumann-Philharmonie.
-
Interview Benjamin Reiners
„Wir sprechen von keiner Luxussanierung“
Der Kieler GMD Benjamin Reiners bewältigt neben der Dirigierverpflichtung auch zahlreiche andere Aufgaben, etwa die Erneuerung des Konzertsaals.

