Auf Musiker, die während der Proben ständig auf die Uhr schauen und in Spielpausen Zeitung lesen, ist András Schiff nicht gut zu sprechen. Die Disziplin in den Orchestern habe nachgelassen, konstatiert der Pianist und Dirigent. Aber es gebe Ausnahmen. Etwa das Orchestra of the Age of Enlightenment, das seit fast vierzig Jahren die internationale Originalklangszene mit seiner schlanken, aber ausdruckstarken Spielweise bereichert. Der Geist der Aufklärung, den das Orchester im Namen trägt, spiegelt sich auch in einer Liste jener Gepflogenheiten wider, die man strikt ablehnt, darunter das Musizieren als Routineangelegenheit und Aufführungen nach unzureichender Probenarbeit. Man darf sich also auf einen frischen und sorgsam einstudierten Haydn-Abend freuen beim Zusammentreffen von András Schiff mit den Musikern aus London.
Orchestra of the Age of Enlightenment, András Schiff (Klavier & Leitung)
Termine
-
Konzert
Interpreten
Orchestra of the Age of Enlightenment, András Schiff (Klavier & Leitung)Programm
Haydn: Sinfonia concertante B-Dur, Klavierkonzert D-Dur & Sinfonien Nr. 39 g-Moll & Nr. 102 B-Dur,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
-
Sir András Schiff liebt die Tradition. Dabei sieht er es als großes Privileg, die berühmten Klavierwerke der alten Meister lebendig zu halten, wobei Bach seit seinen Anfängen eine besondere Rolle in seinem Leben spielt. Geboren wurde András Schiff 1953 im ungarischen Budapest.…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Interview Sir András Schiff
„Man sollte niemals dogmatisch sein“
Pianist Sir András Schiff entdeckt mehr und mehr den Klang historischer Instrumente.
-
Sir András Schiff zum 65. Geburtstag
Musikmeister mit Meinung
Der ungarische Pianist Sir András Schiff feiert heute seinen 65. Geburtstag. Er hat nicht nur vom Klavier aus die Menschen bewegt, sondern sich immer wieder auch (kultur-)politisch positioniert.
-
INTERVIEW ANDRÁS SCHIFF
Bach am Morgen ist wie ein Seelenbad
Der Pianist András Schiff über Spielfreude, Holzhacken am Klavier und warum vielleicht Johann Schmidt der größte Komponist der Musikgeschichte ist


