Mozart-Serenade

Termine
-
Konzert
Interpreten
Amelia Scicolone (Sopran), Shachar Lavi (Mezzosopran), Rafael Helbig-Kostka (Tenor), Nationaltheater-Orchester, Anton Legkii (Leitung)Programm
Mozart: La clemenza di Tito (Auszüge), Idomeneo (Auszüge), Il rè pastore (Auszüge), Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“ u. a.,
-
Konzert
Details
Interpreten
Amelia Scicolone (Sopran), Shachar Lavi (Mezzosopran), Rafael Helbig-Kostka (Tenor), Nationaltheater-Orchester, Anton Legkii (Leitung)Programm
Mozart: La clemenza di Tito (Auszüge), Idomeneo (Auszüge), Il rè pastore (Auszüge), Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“ u. a., -
Konzert
Details
Interpreten
Amelia Scicolone (Sopran), Shachar Lavi (Mezzosopran), Rafael Helbig-Kostka (Tenor), Nationaltheater-Orchester, Anton Legkii (Leitung)Programm
Mozart: La clemenza di Tito (Auszüge), Idomeneo (Auszüge), Il rè pastore (Auszüge), Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“ u. a.,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
Auch interessant
-
Opern-Tipps im Mai 2025: Monat der Uraufführungen
Der Mai ist gekommen, die Opern schlagen aus
Im Wonnemonat Mai sprießen und erblühen allerorts neue Opernwerke.
-
Opern-Kritik: Schloss Schwetzingen – Der Doppelgänger
Musikdramatische Selbstreflexionen
(Schwetzingen, 26.4.2024) Bei den Schwetzinger SWR Festspielen wird dieses Jahr das Schloss-Theater zum Atelier psychologischer Studien. Lucia Ronchetti bringt dort „Der Doppelgänger“ auf Grundlage von Fjodor Dostojewskis gleichnamigen Roman zur Uraufführung, mit überraschendem Orchesterwerkzeug. Indes glänzt in dieser 75-minütigen Kammeroper Peter Schöne als Hauptfigur Goljadkin.
-
Opern-Feuilleton: Fokus Literaturoper
Doppelte Meisterwerke
Große Komponisten wie Debussy, Berg und Strauss, Henze, Reimann und Kurtág haben etwas gemeinsam: Sie setzten auf den Sonderfall der Literaturoper.
-
Interview Christian Thielemann
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.