Das Dreieck der Wiener Klassik, Haydn–Mozart–Beethoven, das jeder Mensch Mitteleuropas zu lernen hat, gehört zu den Sündenfällen des Schulwesens. Einengender kann man nämlich eine Epoche kaum behandeln. Auftritt Vicente Martín y Soler: Als Teenager wurde er in Madrid Kapellmeister des Fürsten von Asturien und späteren Königs Karl IV. und komponierte seine erste Oper. In seinen Zwanzigern suchte sich das gereifte Wunderkind einen neuen König und ging nach Neapel zu Ferdinand IV., wo er durch zwei Opern auffiel sowie durch eine Sinfonie, in der der König zwanzig Kanonen abzufeuern hatte. Auch in Venedig, Turin und Parma schrieb er Opern, ehe er in Wien einen neuen royalen Förderer und Verehrer fand: Kaiser Joseph II. Es waren drei fruchtbare Jahre, in denen er mit dem Librettisten Lorenzo da Ponte drei umjubelte Opere buffe schrieb, darunter „Una cosa rara“, die nun in Meiningen zur Erstaufführung kommt. Wien war übrigens nur die vorletzte Station im Leben des Kosmopoliten: 1795 ging er nach Sankt Petersburg, wo ihn mit Katharina der Großen eine weitere Herrscherin sehnlichst erwartete. (MT)
Termintipp
Soler: Una cosa rara
© Marie Liebig
Termine
Vergangene Termine
-
Fr., 31. Mai 2024 19:30 UhrMeininger Staatstheater, Meiningen
Festival
Auch interessant
-
Interview Killian Farrell
„Respekt ist das Wichtigste“
Der 29-jährige Ire Killian Farrell hat erfolgreich seine erste Spielzeit als Generalmusikdirektor in Meiningen begonnen.
-
Opern-Tipps im Juni 2023
Nicht den Kopf verlieren
Dass Richard Strauss‘ Erfolgsoper „Salome“ einst zensiert wurde, ist heute unvorstellbar. Glücklicherweise feiert sie im Juni vielerorts wieder Premiere.
-
OPERN-KRITIK: STAATSTHEATER MEININGEN – DER BARBIER VON SEVILLA
Erotische Burleske mit Herz
(Meiningen, 21.10.2022) Mezzo-Legende Brigitte Fassbaender ist auch als Regisseurin längst eine Institution. Ihre Rossini-Deutung steckt voller gepfefferter Pointen.


