Łucja Madziar (Violine), Sinfonieorchester Wuppertal, Guillermo García Calvo (Leitung)

Termine
-
Konzert
Interpreten
Łucja Madziar (Violine), Sinfonieorchester Wuppertal, Guillermo García Calvo (Leitung)Programm
Tschaikowsky: Slawischer Marsch, Bacewicz: Violinkonzert Nr. 7, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 1 d-Moll op. 13,
-
Konzert
Details
Interpreten
Łucja Madziar (Violine), Sinfonieorchester Wuppertal, Guillermo García Calvo (Leitung)Programm
Tschaikowsky: Slawischer Marsch, Bacewicz: Violinkonzert Nr. 7, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 1 d-Moll op. 13,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
1862, quasi mitten in der Blüte der deutschen Romantik, wurde auf Initiative der Wuppertaler Konzertgesellschaft die „Elberfelder Kapelle“ gegründet, die sich später zum heutigen Sinfonieorchester Wuppertal entwickeln sollte – dem größten Sinfonieorchester im Bergischen Land. Schon zu Gründungszeiten genoss das Ensemble einen…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Schon als Kind wusste Guillermo García Calvo, dass er als Musiker Karriere machen wollte, heute genießt der Dirigent internationales Renommee. 1978 im spanischen Madrid geboren, begann Calvo im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierspiel. Es folgte ein Studium an der Universität…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Ballett-Kritik: Tanztheater Wuppertal – Die sieben Todsünden
Lebendiger Mythos
(Wuppertal, 21.1.2018) Pina Bauschs moderner Tanzklassiker erstrahlt auch Jahre nach ihrem Tod in schöner Leichtigkeit
-
Der Dirigent Guillermo García Calvo im Interview
„Deutschland ist für mich wie eine Universität“
Der neue GMD des Theater Chemnitz, Guillermo García Calvo, fühlt sich als Spanier in Deutschland sehr wohl – und freut sich auf spannende Premieren
-
Opern-Kritik: Oper Wuppertal – Surrogate Cities/Götterdämmerung
Ganz in Weiß
(Wuppertal, 16.9.2017) Richard Wagner trifft Heiner Goebbels und erhält auf einmal eine ganz neue Wahrhaftigkeit
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.