Bis ins 19. Jahrhundert hinein gehörte der Orpheus-Mythos zum zentralen Bestand an Stoffen fürs Musiktheater, war gar der Geburtshelfer der Gattung Oper. Jacopo Peri und Giulio Caccini haben ihre Opern noch nach Orpheus’ verstorbener Gattin Eurydike benannt, während Claudio Monteverdi sein Werk mit „L’Orfeo“ betitelte. Gluck fand eine salomonische Lösung und wählte „Orfeo ed Eurydice“ als Name. Sie war auch eine der letzten Opern über den antiken Sänger, der selbst Steine zum Erweichen brachte, ehe sich die Folgegenerationen mit anderen Stoffen befassten. In Gotha ist nun die Fassung von Hector Berlioz zu hören, der mit seiner Bearbeitung dem Werk wieder zu neuer Popularität verhalf, die bis heute anhält. (MT)
Termintipp
Ekhof Festival
Gluck: Orpheus und Eurydike
© Johannes Berger
Termine
Vergangene Termine
-
Fr., 15. Sep. 2023 19:00 UhrEkhof Theater, Gotha
Festival
-
Und wieder war es das Fernsehen, das einem Jugendlichen mit einem Schlag zum unbedingten Berufswunsch verhalf. Valer Sabadus war siebzehn, als er mit seiner Mutter im Fernsehen Andreas Scholl sah. Natürlich tat er daraufhin das, was alle pubertierenden Jungs in so einer…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Auch interessant
-
Blind gehört Michael Hofstetter
„Die Kriege haben den Witz verdorben“
Dirigent Michael Hofstetter hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Interview Valer Sabadus
„In unserer Wohnung war es stets bitterkalt“
Valer Sabadus war siebzehn, als er den Countertenor Andreas Scholl in einer Sendung sah – und so „seine“ Stimmlage entdeckte

