Startseite » Rezensionen » Subtile Kontraste

CD-Rezension Wolfgang Holzmair

Subtile Kontraste

Überraschend durch schnörkellose Direktheit: Ungewöhnliche Annäherung an einen nahezu vergessenen Dichter

vonAndreas Falentin,

Glucks Klopstock-Lieder, kaum je eingespielt, überraschen durch ihre schnörkellose Direktheit, gerade im Gegensatz zu Schuberts dramatischen Miniaturen und C. P. E. Bachs vorklassisch-harmloser Strenge. Mit melodischem Minimalaufwand modelliert Gluck Klopstocks sprödes Pathos und seine, selbst für das 18. Jahrhundert, oft ungewöhnliche Wortwahl („ernstes Moos“) stringent heraus. Wolfgang Holzmair vollzieht das mit hellem, schlank geführtem Bariton beispielhaft nach. Sein dezenter Vortrag macht die Unterschiede in verschiedenen Vertonungen derselben Texte wie selbstverständlich hörbar und begeistert da, wo er, etwa in Schuberts Furcht der Geliebten, Glucks die frühen Gräber oder Bachs Selma, sich in Pathos und Ironie hineinwagt. Er wird unterstützt von der, stimmlich noch etwas unfertigen, fein gestaltenden Sopranistin Stefanie Steger. Wolfgang Brunner begleitet sensibel an verschiedenen Hammerklavieren.

Schubert, Gluck
& C. P. E. Bach:
Klopstock Lieder

Wolfgang Holzmair (Bariton), Stefanie Steger (Sopran), Wolfgang Brunner (Hammerklavier)
Gramola

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!