Aus seinem Garmischer Haus vertrieben, suchte Richard Strauss 1947 vorübergehend eine Heimstatt in Lugano, wo es ihm aber nicht so recht gefiel. Jedoch hinterließ er dort zweierlei: das für seine persönliche Situation irritierend verspielte Duett-Concertino, eine Auftragsarbeit des Orchestra della Svizzera italiana – der sich Markus Poschner nun kundig und ein wenig zu sachlich annimmt, im Gegensatz zu den viel Esprit verströmenden Solisten. Und einen Konzertmitschnitt mit dem Meister selbst am Pult, aus dem hier erstmals die Vier letzten Lieder veröentlicht werden. Da hört man viel Zartheit, viele kleine agogische Schritte – und sehr viel Tristan und Isolde. Bei der vollständig unbekannten Sopranistin Anette Brun versteht man jedes – tief empfundene! – Wort. Und die so berühmten, endlos schimmernden, selbstgenügsamen Strauss-Bögen scheinen – oh wohltuendes Wunder – gar nicht dazu zu gehören.
 
CD-Rezension Markus Poschner
Schweizer Erbe
Markus Poschner und das Orchestra della Svizzera italiana nehmen sich Richard Strauss vor
Annette Brun (Sopran), Orchestra della Svizzera italiana, Markus Poschner & Richard Strauss (Leitung)
cpo
- 
Der Dirigent, Hochschulprofessor und Jazzpianist Markus Poschner, 1971 in München geboren, verbindet in seiner künstlerischen Laufbahn Theorie und Praxis auf bemerkenswerte Weise. Er studierte an der Hochschule für Musik und Theater München bei Hermann Michael und arbeitete früh mit prägenden Mentoren wie… Mehr auf dem Künstlerportal 
Auch interessant
- 
TV-Tipp 3sat 16.8.: Klassikstars am Traunsee mit Rolando VillazónGesalzener KlassikreigenBei „Klassikstars am Traunsee“ verwandelt sich die Saline Ebensee in einen der spektakulärsten Konzertsäle Mitteleuropas. Heute Abend auf 3sat. 
- 
TV-Tipp 26.7.: Festakt zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2025Prominente Stimmen zum Auftakt3sat überträgt den Festakt zur feierlichen Eröffnung der Salzburger Festspiele 2025 live aus der Felsenreitschule – mit Reden von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der Historikerin Anne Applebaum sowie Musik des Mozarteumorchesters Salzburg. 
- 
Opern-Kritik: Landestheater Linz – ElektraDie Geburt der freudianischen Tragödie(Linz, 19.1.2019) Das Bruckner Orchester musiziert unter seinem Chefdirigenten Markus Poschner jede Nervenfaser des Strauss-Schockers grandios aus, Michael Schulz repolitisiert ihn allzu konkret. 
Rezensionen
- 
Rezension Markus Poschner – Bruckner: Sinfonie Nr. 8 (1887)Innerer AtemMarkus Poschner und das Bruckner Orchester Linz spüren intensiv den Stimmungen in der Erstfassung von Bruckners achter Sinfonie nach. 
- 
CD-Rezension Markus Poschner – Rereading BrahmsBrahms mit SichtachsenMarkus Poschner verfolgt mit dem Orchestra della Svizzera italiana den Anspruch, die Sinfonien von Brahms neu zu entschlüsseln und das gewohnte Klangbild zu hinterfragen – das Ergebnis entzückt 
Termine
- 
Sa., 01. November 2025 17:00 Uhr (Großer Saal)Musiktheater R. Strauss: Der RosenkavalierErica Eloff (Feldmarschallin Fürstin Werdenberg), Dominik Nekel/Michael Wagner (Baron Ochs von Lerchenau), Angela Simkin/Manuela Leonhartsberger (Octavian), Adam Kim (Her von Faninal), Fenja Lukas/Morgane Heyse (Sophie), Gotho Griesmeier (Jungfer Marianne Leitmetzerin), Christian Drescher (Valzacci), Markus Poschner (Leitung), Hermann Schneider (Regie) 
- 
Sa., 15. November 2025 18:00 Uhr Probezentrum Picassoplatz, BaselKonzert Poschner’s PassionSinfonieorchester Basel, Markus Poschner (Leitung) 
- 
So., 16. November 2025 17:00 Uhr (Großer Saal)Musiktheater R. Strauss: Der RosenkavalierErica Eloff (Feldmarschallin Fürstin Werdenberg), Dominik Nekel/Michael Wagner (Baron Ochs von Lerchenau), Angela Simkin/Manuela Leonhartsberger (Octavian), Adam Kim (Her von Faninal), Fenja Lukas/Morgane Heyse (Sophie), Gotho Griesmeier (Jungfer Marianne Leitmetzerin), Christian Drescher (Valzacci), Markus Poschner (Leitung), Hermann Schneider (Regie) 
Aktuelle Rezensionen
- 
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la merGegensätze und AnalogienOrchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus. 
- 
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden AgeOpernglück aus MünchenSopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“. 
- 
Rezension Gerd Schaller – Bruckner: Achte SinfonieBruckner in ReinformBruckner-Spezialist Gerd Schaller und die Philharmonie Festiva deuten die achte Sinfonie in ihrer Finalversion präzise und zielgenau aus. 
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.




 
 
 
 
