Eitelkeiten haben hier keinen Platz. Sie werden mit einer Selbstverständlichkeit außen vorgelassen, dass es fast schon spektakulär zu nennen ist. Marie-Elisabeth Hecker und Martin Helmchen horchen tief in die beiden so unterschiedlichen Sonaten für Cello und Klavier von Johannes Brahms hinein. Robuster hat man diese Sonaten schon gehört, kerniger, basslastiger, teilweise auch schneller. Doch wie hier die weiten Bögen in der früheren ersten und die ständigen Stimmungswechsel in der zweiten Sonate ausgeleuchtet werden, wie das ständige Wechselspiel der Einsätze im Finale der e-Moll-Sonate gelingt, die tiefe Ruhe im Adagio der F-Dur-Sonate – ja, es gibt viel Erstaunliches auf dieser Aufnahme. Vor allem, wie es Helmchen es gelingt, das Miteinander im Blick zu haben und nicht das Klavier plakativ ins Schaufenster zu stellen, selbst in den Momenten der entschlossenen Attacke.
 
CD-Rezension Marie-Elisabeth Hecker
Hineingehorcht
Marie-Elisabeth Hecker und Martin Helmchen horchen tief in die beiden so unterschiedlichen Cellosonaten von Brahms hinein
Cellosonaten Nr. 1 & 2
Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Martin Helmchen (Klavier)
Alpha
Auch interessant
Rezensionen
Termine
- 
Termintipp Do., 06. November 2025 19:30 Uhr Théâtre Équilibre, FreiburgKonzert Marie-Elisabeth Hecker, Orchestre de Chambre Fribourgeois, Holly ChoeMartin: Pavane Couleur du temps, Schostakowitzsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 
- 
Konzert Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen, Kronberg Young SoloistsMozart: Streichquintett Nr. 3 C-Dur KV 515, Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 
- 
Konzert Nemorino Scheliga, Theo Plath, Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen, Michail Lifits, Kronberg Young SoloistsStrawinsky/Piatigorski: Suite italienne, Glinka: Trio Pathétique d-Moll, Tschaikowsky: Souvenir d’un lieu cher op. 42, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45 
Aktuelle Rezensionen
- 
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la merGegensätze und AnalogienOrchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus. 
- 
Rezension Erin Morley & Lawrence Brownlee – Golden AgeOpernglück aus MünchenSopranistin Erin Morley und Tenor Lawrence Brownlee entfalten mit viel Charme den Opernzauber des „Goldenen Zeitalters“. 
- 
Rezension Gerd Schaller – Bruckner: Achte SinfonieBruckner in ReinformBruckner-Spezialist Gerd Schaller und die Philharmonie Festiva deuten die achte Sinfonie in ihrer Finalversion präzise und zielgenau aus. 
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
 
