Startseite » Rezensionen » Wagner als Kammermusik

CD-REZENSION LE QUATUOR ROMANTIQUE

Wagner als Kammermusik

Gleich bei der Ouvertüre zu Der Fliegende Holländer bricht ein wahrer Klangsturm los. Und das geht auch ohne großes Orchester: Lediglich eine Geige, ein Cello, Klavier und Harmonium setzen die Instrumentalisten von Le Quatuor Romantique ein. Vor allem die akkordeonartigen Klänge des Harmonium bringen das Seefahrer-Milieu plastisch nahe, Streicher und Klavier sorgen für die typischen chromatischen Aufwallungen.…

vonEcki Ramón Weber,

Gleich bei der Ouvertüre zu Der Fliegende Holländer bricht ein wahrer Klangsturm los. Und das geht auch ohne großes Orchester: Lediglich eine Geige, ein Cello, Klavier und Harmonium setzen die Instrumentalisten von Le Quatuor Romantique ein. Vor allem die akkordeonartigen Klänge des Harmonium bringen das Seefahrer-Milieu plastisch nahe, Streicher und Klavier sorgen für die typischen chromatischen Aufwallungen. So faszinierend geht es auf der CD mit Kammerbearbeitungen von Wagners Musik weiter. Das ist beseelt, gefühlvoll, dramatisch, packend, voller Elan. Man spürt den Spaß, den die vier Vollblutmusiker an der Sache hatten, auch bei den kongenialen Bearbeitungen aus Die MeistersingerParsifalLohengrin und Rienzi. Bei den Wesendonck-Liedern legt die Sängerin Suzanne McLeod ihren Vortrag überraschenderweise sogar mit gewissen Jazz-Einfärbungen an. Insgesamt einer der originellsten Beiträge zum Wagner-Jahr.

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!