Startseite » Rezensionen » Klangfarbensucher

Rezension Jonathan Berman – Schmidt: Sinfonien Nr. 1-4

Klangfarbensucher

Jonathan Berman und das BBC National Orchestra of Wales überzeugen mit Stringenz in ihrer Gesamtaufnahme von Franz Schmidts Sinfonien.

vonChristoph Vratz,

Die vier Sinfonien von Franz Schmidt stehen immer noch ein wenig im Schatten. Den vereinzelten Gesamtaufnahmen (etwa mit Paavo Järvi, Deutsche Grammophon) lässt das BBC National Orchestra of Wales unter Jonathan Berman eine weitere folgen. Sie liefern ein stimmiges Ergebnis. Kritisch könnte man einwenden, dass in der Vierten diese Einspielung nicht an Petrenkos Deutung mit den Berliner Philharmonikern heranreicht. Doch diese Edition überzeugt durch ihre Stringenz. Sie lässt uns den Weg des nach Klangfarben suchenden Sinfonikers Schmidt nachverfolgen, vom zunächst noch etwas unsicheren, romantisch beeinflussten Erstling bis hin zur „Requiem“-Sinfonie, der vierten, in der die Solo-Vorträge zu Beginn jedes Satzes von Berman klug eingebunden werden in den weiteren dramatischen Verlauf. Das hängt auch damit zusammen, dass Berman postromantische Schwüle als Klangideal minimiert und stattdessen auf Transparenz setzt.

Jonathan Berman
Jonathan Berman

Schmidt: Sinfonien Nr. 1-4

BBC National Orchestra of Wales, Jonathan Berman (Leitung)
Accentus

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Anzeige

Audio der Woche

Zwischen Licht und Klang

Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!