Dem Tenor Werner Güra gelingt es mit seinem sehr intelligent zusammen gestellten Recital, großes Interesse für Beethovens spröde, kaum melodienselige Lieder zu wecken. Zwar begegnet er dem wohl bekanntesten Lied, Adelaide, mit weniger lyrischer Emphase als viele seiner Vorgänger, macht dies aber durch glaubhafte Empfindung und meisterhaft herausgearbeitete Mikrostrukturen mehr als wett. Güra überzeugt durchgängig mit immensen musikalischen und sprachlichen Differenzierungsvermögen, gestaltet den enthusiastisch losgelassenen Kuss dabei mit der gleichen Intensität wie die abgrundtief traurige Resignation. Auch die Gegenüberstellung von gesungenen und gespielten Miniaturen erscheint unmittelbar schlüssig, zumal Christoph Berner die späten Bagatellen überaus prägnant interpretiert. Allerdings hätte man den kleinen Zyklus dafür nicht zwingend auseinanderreißen müssen!
CD-Rezension Werner Güra
Schlüssige Miniaturen
Werner Güra überzeugt durchgängig mit immensen musikalischen und sprachlichen Differenzierungsvermögen
Lieder & Bagatellen
Werner Güra (Tenor)
Christoph Berner (Streicher-Fortepiano)
harmonia mundi
Auch interessant
Rezensionen
-
CD-Rezension Marlis Petersen, Werner Güra
Vorwiegend heiter
Nicht den Schmerzensmann der Winterreise, sondern den launigen Komponisten der Schubertiaden präsentiert die CD Licht und Liebe. Neben dem gleichnamigen Duett sind hier Lieder und Stücke für Vokalensemble versammelt, die vorwiegend den humorvollen Schubert zeigen. Etwa die kleine dramatische Szene Der Hochzeitsbraten, die Karikatur einer Jagdszene. Die Sänger Marlis Petersen,…
-
CD-Rezension Werner Güra: Schubert: Willkommen und Abschied
Höchst willkommen
Werner Güra hat mit seiner Natürlichkeit eine ganz herrliche Schubert Liederaufnahme hervorgebracht
Termine
-
Sa., 13. Dezember 2025 19:30 Uhr
Wiener Musikverein, WienKonzert
Emőke Baráth, Olivia Vermeulen, Werner Güra, Manuel Walser, Arnold Schoenberg Chor, Concentus Musicus Wien, Stefan Gottfried
J. S. Bach: Nun komm, der Heiden Heiland BWV 61, Wachet! betet! betet! wachet! BWV 70a & Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten I-II)
-
So., 14. Dezember 2025 19:30 Uhr
Wiener Musikverein, WienKonzert
Emőke Baráth, Olivia Vermeulen, Werner Güra, Manuel Walser, Arnold Schoenberg Chor, Concentus Musicus Wien, Stefan Gottfried
J. S. Bach: Nun komm, der Heiden Heiland BWV 61, Wachet! betet! betet! wachet! BWV 70a & Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten I-II)
-
Konzert
Mendelssohn: Paulus op. 36
Christina Landshamer (Sopran), Anke Vondung (Alt), Werner Güra (Tenor), Michael Volle (Bass), Zürcher Sing-Akademie, Tonhalle-Orchester Zürich, Florian Helgath (Leitung)
Aktuelle Rezensionen
-
Rezension Alois Mühlbacher – Broken Eyes
Profunde Deutlichkeit
Countertenor Alois Mühlbacher singt mit schmeichelnd weicher Diktion und spritueller Aura Solo-Kantaten von Johann Sebastian Bach.
-
Rezension Antoine Tamestit – Feldman: The Viola in My Life
Die Magie wirkt
Taufrisch und betörend gestalten Antoine Tamestit und das Gürzenich-Orchester Köln Morton Feldmans Zyklus „The Viola in My Life“.
-
Rezension Simon Rattle – Dvořák: Slawische Tänze
Elegante Folkloretänze
In Dvořáks Slawischen Tänzen verlassen die Tschechische Philharmonie und Simon Rattle leider nicht ihre Komfortzone.
-
Blind gehört Katharina Konradi„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida»
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

