
CD-Rezension Sol Gabetta – Prayer
Wider den Winter-Blues
Stets vermag das raffinierte Spiel von Sol Gabetta mit den Klangfarben hinaus die zutiefst menschlichen Gefühle zu treffen
Regnerisches Herbstwetter und die düstere Jahreszeit können ganz schön auf die Stimmung schlagen. Dem Melancholiker könnte das neue Album „Prayer“ der Star-Cellistin Sol Gabetta mit seiner von Leid und Herzschmerz geprägten Auswahl von dem jüdischen Leben gewidmeten Werken glatt den Rest geben … wäre da nicht dieser singende, so ungemein intensive Ton der Argentinierin, der eben dieses Leid und den Herzschmerz, aber auch die inneren Dramen in ihrer ganzen Ausdrucksweite zu durchmessen vermag. Ob nun Blochs titelgebendes Zyklusstück, seine „Méditation“ oder auch die sinfonische Dichtung „Schelomo“: Stets weiß die 35-Jährige ebenso suggestiv wie intelligent zu gestalten, vermag ihr raffiniertes Spiel mit den Klangfarben auch in den Liedern Schostakowitschs über die lupenreine Intonation und technische Souveränität hinaus die zutiefst menschlichen Gefühle zu treffen. Zweifelnd, nagend, existenziell. Bohrend, dramatisch, doch auch träumend. Und hilft uns am Ende damit sogar über den Winter-Blues hinweg.
Prayer
Bloch: From Jewish Life, Nigun aus „Baal Shem“, Méditation hébraïque
Schostakowitsch: From Jewish Folk Poetry
Casals: Gesang der Vögel
Sol Gabetta (Violoncello), Amsterdam Sinfonietta, Candida Thompson (Leitung), Orchestre National de Lyon, Leonard Slatkin (Leitung), Cello Ensemble Amsterdam Sinfonietta)
Sony Classical
Weitere Rezensionen
Rezension Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta – Plaisir illuminés
Sphären des Unbewussten
Gemeinsam mit der Camerata Bern setzen Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta hoch auratische Musik von Francisco Coll mit viel Akribie und Intensität in Klang. weiter
Rezension Sol Gabetta – Schumann: Cellokonzert
Stimmungsbilder
Dank ihrer gesunden Technik gelingt es Sol Gabetta, den poetischen Geist in Robert Schumanns Musik offenzulegen. weiter
CD-Rezension Sol Gabetta
Authentisch
Eine sehr ernsthafte, ausgewogene Aufnahme: Sol Gabetta durchleuchtet die musikalische Welt des Pēteris Vasks weiter
Termine
Sol Gabetta, Bertrand Chamayou
Mendelssohn: Variations concertantes MWV Q 19 op. 17, Sonate Nr. 1 B-Dur MWV Q 27 op. 45, Lied ohne Worte MWV Q 34 op. 109 & Sonate Nr. 2 MWV Q 32 op. 58
Sol Gabetta, Berner Symphonieorchester, Mario Venzago
Trümpy: Hymnus für großes
Orchester (UA), Saint-Saëns: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 119, Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll WAB 103, dritte Fassung
Sol Gabetta, Berner Symphonieorchester, Mario Venzago
Trümpy: Hymnus für großes
Orchester (UA), Saint-Saëns: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 119, Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll WAB 103, dritte Fassung
Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel, Giovanni …
Kraus: Ouvertüre zu „Olympie“ VB 33, Beethoven: Konzert für Klavier, Violine und Violoncello C-Dur op. 56 „Tripelkonzert“, Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Veronika Eberle, Antoine Tamestit, Sol Gabetta
Auch interessant
INTERVIEW Sol Gabetta
„Ich glaube, du bist süchtig“
Sol Gabettas Erfolgsformel: Nichts erwarten und doch Ziele vor Augen haben – ein Gespräch über Zufriedenheit und emotionale Stärke weiter
INTERVIEW Sol Gabetta & Hélène Grimaud
„Alles hat sich ganz natürlich entwickelt“
Wie Hélène Grimaud und Sol Gabetta trotz ihres unterschiedlichen Temperaments musikalisch zusammenfanden weiter