
CD-Rezension Simone Kermes
Lyrische Emphase und virtuose Attacke
Begleitet von Concerto Köln begibt sich Sopranistin Simone Kermes auf eine musikalische Reise durch die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
Vom Barock wechselt Simone Kermes auf ihrem neuen Recital in die Hoch- und Endphase des Belcanto. Den Weg dorthin veranschaulicht sie mit Monteverdis wunderbarem „Sì dolce è ‹l tormento“ und den beiden Arien der Königin der Nacht, um dann mit je zwei Arien von Rossini, Donizetti, Bellini und Verdi zwischen lyrischer Emphase und virtuoser Attacke zu wechseln. Dass die Sopranistin über ein tolles Material verfügt und damit beeindruckend umzugehen weiß, ist nichts Neues. Die Kritikpunkte an diesem Arienprogramm betreffen deshalb abgesehen von ihrer stellenweise arg hauchigen Tonproduktion und aspirierten Koloraturen ausschließlich gestalterische Punkte. In den Rezitativen nämlich fällt sie oft in einen störenden Kleinmädchen-Duktus, zieht in den Arien dann aber erfreulicherweise die ‹richtigen› Register und gönnt der Stimme die gewohnt selbstbewusste Entfaltung, nach der ihre Fans so lechzen.
Bel Canto
Arien von Monteverdi, Mercadante, Rossini, Mozart, Bellini, Donizetti & Verdi
Simone Kermes (Sopran)
Concerto Köln
Christoph-Mathias Mueller (Leitung)
Sony Classical
Weitere Rezensionen
Rezension Simone Kermes – Inferno e Paradiso
Klangmächtiger Einspruch
Simone Kermes präsentiert auf ihrem Album „Inferno e Paradiso“ die sieben Todsünden und sieben Tugenden und zeigt, was die uns heute zu sagen haben. weiter
Rezension Simone Kermes – Mio Caro Händel
Lieblingskomponist Händel
Man kennt Simone Kermes als Frau der Extreme, so auch auf „Mio Caro Händel“ – eine Hommage an ihren persönlichen Lieblingskomponisten. weiter
CD-Rezension Simone Kermes
Reise in die Sinnlichkeit
Die Sopranistin Simone Kermes überrascht mit Renaissance-Liedern der europäischen Fürstenhöfe des 17. Jahrhunderts weiter