
Buch-Rezension Siegbert Rampe
Liebeserklärung an Bach junior und seine Zeit
Die Monographie über Carl Philipp Emanuel Bach von Siegbert Rampe fächert detailreich Leben und Werk des Komponisten auf
Zunächst einmal ist dieses Buch eine Zumutung: 659 Seiten über Leben und Werk. Davon alleine rund 70 dichtbedruckte Seiten Chronik. Die Neuerscheinung Carl Philipp Emanuel Bach und seine Zeit von Siegbert Rampe sprengt den Rahmen, vergleicht man sie mit den meisten anderen Komponisten-Monographien des Laaber-Verlags. Doch hier galt es, einen Komponisten zu porträtieren, der im Schatten stand, vor allem im Schatten seines Vaters Johann Sebastian Bach und jüngerer Zeitgenossen wie Joseph Haydn. Siegbert Rampe – Cembalist, Organist, Dirigent, Alte-Musik-Spezialist – hat diese Mammut-Aufgabe anlässlich des 300. Geburtstags von Carl Philipp Emanuel Bach bewältigt. Der Autor brennt für sein Thema. Deshalb fesselt diese Monographie, so dass man sich gerne auf die Lektüre einlässt. Rampe gelingt es durch immenses Detailwissen, dem Leser das Leben und die Musik im 18. Jahrhundert nahezubringen, wie sich der Alltag in einer Musikerfamilie gestaltete, wie sich der junge Carl Philipp von der Familie emanzipierte und schließlich Karriere machte. Gleichzeitig beleuchtet der Autor den Wandel vom barocken Musikdenken hin zur Vorklassik und die Ausprägung der Sonatenform und der Sinfonie. Sympathisch ist das Buch auch, weil Rampe dem Leser vor Augen hält, dass eine Darstellung über das 18. Jahrhundert oft hypothetisch bleiben muss, die raren Quellen kritisch kommentiert und bestechende Argumentationen für seine Ausführungen liefert. So gelingt tatsächlich ein rundes Bild von Carl Philipp Emanuel Bach und seiner Epoche.
Siegbert Rampe: Carl Philipp Emanuel Bach und seine Zeit
659 Seiten, 34 Abbildungen und 26 Notenbeispiele
Laaber-Verlag
Weitere Rezensionen
Buch-Rezension Georg Philipp Telemann und seine Zeit
Der berühmteste Komponist seiner Zeit
250 Jahre nach Telemanns Tod hat der Musiker und Musikwissenschaftler Siegbert Rampe nun die erste wissenschaftlich fundierte Biografie vorgelegt weiter
Auch interessant
Bücherherbst – Anselm Grün: Meine Musik-Rituale
„Musik sollte eine bewusste Entscheidung sein“
Seit rund 55 Jahren lebt Benediktinermönch Anselm Grün als Ordensmann in der Abtei Münsterschwarzach. Seine Bücher erreichen Millionen-Auflagen, weil sie die Fragen nach einem sinnstiftenden Leben an den aktuellen weltlichen Umständen ausrichten. In seinem neusten Buch „Meine Musik-Rituale“ beschreibt Grün… weiter
Bücherherbst – Alessandra Barabaschi: Stradivari
Selbstaufopferung für ein Wunderwerk
Alessandra Barabaschi spürt dem Mythos Stradivaris nach ohne ihn zu entzaubern. weiter
Bücherherbst – Philip Feldhordt: Mozart. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
War Mozart ein Whistleblower?
Philip Feldhordt räumt mit Vorurteilen rund um den Salzburger Komponisten auf. weiter