
CD-Rezension Markus Poschner
Schweizer Erbe
Markus Poschner und das Orchestra della Svizzera italiana nehmen sich Richard Strauss vor
Aus seinem Garmischer Haus vertrieben, suchte Richard Strauss 1947 vorübergehend eine Heimstatt in Lugano, wo es ihm aber nicht so recht gefiel. Jedoch hinterließ er dort zweierlei: das für seine persönliche Situation irritierend verspielte Duett-Concertino, eine Auftragsarbeit des Orchestra della Svizzera italiana – der sich Markus Poschner nun kundig und ein wenig zu sachlich annimmt, im Gegensatz zu den viel Esprit verströmenden Solisten. Und einen Konzertmitschnitt mit dem Meister selbst am Pult, aus dem hier erstmals die Vier letzten Lieder veröentlicht werden. Da hört man viel Zartheit, viele kleine agogische Schritte – und sehr viel Tristan und Isolde. Bei der vollständig unbekannten Sopranistin Anette Brun versteht man jedes – tief empfundene! – Wort. Und die so berühmten, endlos schimmernden, selbstgenügsamen Strauss-Bögen scheinen – oh wohltuendes Wunder – gar nicht dazu zu gehören.
Strauss: Der Bürger als Edelmann, Duett-Concertino & Vier Lieder
Annette Brun (Sopran), Orchestra della Svizzera italiana, Markus Poschner & Richard Strauss (Leitung)
cpo
Weitere Rezensionen
Rezension Markus Poschner – Bruckner: Sinfonie Nr. 8 (1887)
Innerer Atem
Markus Poschner und das Bruckner Orchester Linz spüren intensiv den Stimmungen in der Erstfassung von Bruckners achter Sinfonie nach. weiter
CD-Rezension Markus Poschner – Rereading Brahms
Brahms mit Sichtachsen
Markus Poschner verfolgt mit dem Orchestra della Svizzera italiana den Anspruch, die Sinfonien von Brahms neu zu entschlüsseln und das gewohnte Klangbild zu hinterfragen – das Ergebnis entzückt weiter
Termine
Daniel Loipold, Bruckner Orchester Linz, Markus Poschner
Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“, R. Strauss: Hornkonzert Nr. 2 Es-Dur, Lutosławski: Orchesterkonzert
Martin: La vin herbé
Juanita Lascarro (Iseut – die Blonde), Marvic Monreal (Iseut – die Weisshändige), Gerard Schneider (Tristan), Angela Vallone (Branghien), Theo Lebow (Kaherdin), Markus Poschner (Leitung), Tilmann Köhler (Regie)
Martin: La vin herbé
Juanita Lascarro (Iseut – die Blonde), Marvic Monreal (Iseut – die Weisshändige), Gerard Schneider (Tristan), Angela Vallone (Branghien), Theo Lebow (Kaherdin), Markus Poschner (Leitung), Tilmann Köhler (Regie)
Martin: La vin herbé
Juanita Lascarro (Iseut – die Blonde), Marvic Monreal (Iseut – die Weisshändige), Gerard Schneider (Tristan), Angela Vallone (Branghien), Theo Lebow (Kaherdin), Markus Poschner (Leitung), Tilmann Köhler (Regie)
Martin: La vin herbé
Juanita Lascarro (Iseut – die Blonde), Marvic Monreal (Iseut – die Weisshändige), Gerard Schneider (Tristan), Angela Vallone (Branghien), Theo Lebow (Kaherdin), Markus Poschner (Leitung), Tilmann Köhler (Regie)
Martin: La vin herbé
Juanita Lascarro (Iseut – die Blonde), Marvic Monreal (Iseut – die Weisshändige), Gerard Schneider (Tristan), Angela Vallone (Branghien), Theo Lebow (Kaherdin), Markus Poschner (Leitung), Tilmann Köhler (Regie)
Wagner: Tristan und Isolde
Francesca Dego, Marc Gruber, Bruckner Orchester Linz, Markus Poschner
sonic.art Saxophonquartett, Bruckner Orchester Linz, Markus Poschner
R. Strauss: Elektra
Ricarda Merbeth (Elektra), Waltraud Meier (Klytämnestra), Vida Miknevičiūtė (Chrysothemis), Stephan Rügamer (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Markus Poschner (Leitung), Patrice Chéreau (Regie)