
CD-Rezension Wolf: Italienisches Liederbuch
Frühlingserinnerung
Südländische Lebensansichten und keckes Liebesgeplänkel in 46 Lied-Miniaturen, das bietet dieser aufregende Zyklus
Gutes Timing: Zum Frühling will eine Neueinspielung von Hugo Wolfs „Italienischem Liederbuch“ richtig gut passen. Südländische Lebensansichten und keckes Liebesgeplänkel in 46 Lied-Miniaturen, das bietet dieser aufregende Zyklus. Liedfachmann Christian Gerhaher meistert ihn mit rundem Bariton und perfekter Diktion. An seiner Seite der kristallene Sopran von Mojca Erdmann, manchmal etwas unterkühlt im Ausdruck. Zusammen mit dem Pianisten Gerold Huber schaffen sie eine hypergenaue Klarheit der Interpretation. Das ist allemal hörenswert, doch Süffisanz, Witz und Esprit bleiben dabei auf der Strecke. Also kein italienischer Frühling, nur eine Erinnerung daran.
Wolf: Italienisches Liederbuch
Mojca Erdmann (Sopran), Christian Gerhaher (Bariton), Gerold Huber (Klavier)
RCA Red Seal
Weitere Rezensionen
Rezension Guillermo García Calvo – Sommer: Orchesterlieder
Mit Sonntagsstimmen
Hans Sommers Orchesterlieder finden mit Guillermo García Calvo und einem sorgfältigen Solistenquartett ihre formvollendete Interpretation. weiter
Rezension Christian Gerhaher – Schumann: Alle Lieder
Aus einem Guss
Christian Gerhaher und Pianist Gerold Huber singen Schumanns Lieder mit ungemein viel Poesie, feinen Abstufungen und einem ausgeprägten Sinn für Zwischentöne. weiter
CD-Rezension Constance Heller & Gerold Huber – Mignons Sehnen
Spätromantisches Remake
Constance Heller und Gerold Huber finden bei den Liedern von Hans Sommer zu natürlicher Schlichtheit sowie zu reifen Mezzotönen weiter
Termine
Mojca Erdmann, Catriona Morrison, Gürzenich-Orchester Köln, …
Telemann: Ouvertüre aus „Matthäuspassion“ TWV 5:53 & Jesus liegt in letzten Zügen TWV 1:983, J. S. Bach: Ich habe genung BWV 82a, Pergolesi: Stabat Mater
Auch interessant
Blind gehört Gerold Huber
„Eine Stimme zum Sterben...“
Der Liedbegleiter Gerold Huber hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter